Plastinator Gunther von Hagens will das nicht hinnehmen

Gunther von Hagens und seine Ehefrau Angelina Whalley. | Foto: Institut für Plastination, Heidelberg
  • Gunther von Hagens und seine Ehefrau Angelina Whalley.
  • Foto: Institut für Plastination, Heidelberg
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Bezirksamt erteilt keine Ausnahmegenehmigung für das "Menschen Museum" im Sockelbau des Fernsehturms, das der umstrittene Plastinator Gunther von Hagens im Dezember eröffnen will.

Seine Ehefrau und Kuratorin der Körperweltenausstellung, Angelina Whalley, wird gegen das Verbot klagen und hält am Eröffnungstermin fest, heißt es in einer Mitteilung. Bürgermeister und Gesundheitsstadtrat Christian Hanke (SPD) begründet seine Untersagung mit dem Bestattungsgesetz. Demnach müssen Leichen beerdigt werden und dürfen nicht öffentlich ausgestellt werden. Die beantragte Ausnahmegenehmigung hat Hanke nach Prüfung im Gesundheits- und Rechtsamt am 22. September untersagt und dies Whalleys Anwälten zugestellt. Der Bezirk vertritt die Auffassung, dass es sich bei den plastinierten und kunstvoll in Posen inszenierten Körpern weiterhin um Leichen handelt, die dem Bestattungsgesetz unterliegen. Das sehen die Macher des "Menschen Museums" anders. "Wir haben ein Rechtsgutachten des renommierten Juristen Professor Friedhelm Hufen von der Universität Mainz", sagte Whalley. Laut dem Professor für Öffentliches Recht und Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Landes Rheinland-Pfalz ist keine Ausnahmegenehmigung notwendig. "Wir verstoßen mit unserem Museum nicht gegen geltendes Recht", so die Kuratorin. Die Ausstellung sei grundsätzlich von der Wissenschaftsfreiheit gedeckt. Schließlich zeige auch die Charité in ihrem Medizinhistorischen Museum eine umfangreiche Sammlung menschlicher Präparate. "Die drei Ausstellungen in Berlin verliefen problemlos und haben im Gegenteil die Besucher sogar nachhaltig animiert, etwas für sich und ihren Körper zu tun", sagt Whalley. Hankes Entscheidung nennt sie einen "Versuch, uns zu demontieren".

Das Konservierungsverfahren der Plastination hat der Wissenschaftler Gunther von Hagens bereits 1977 an der Universität Heidelberg erfunden. Die weltweit erfolgreichen Körperweltenausstellungen sind seit 1995 umstritten. "Es gibt entweder Totalablehnung oder Begeisterung", sagt Angelina Whalley. Im Berliner "Menschen Museum" unterm Fernsehturm sollen rund 200 anatomische Exponate gezeigt werden. Die Plastinate stammen aus dem Körperspendeprogramm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mittlerweile über 14 000 Spender registriert sind. "Unser Ziel ist es, dem Besucher die wunderbare Komplexität des menschlichen Körpers aufzuzeigen und somit seine Achtsamkeit für den eigenen Körper in allen Lebensphasen zu sensibilisieren", sagt die Kuratorin. Laut Whalley würde zum Beispiel jeder dritte Raucher nach dem Besuch der Ausstellung mit gezeigten Raucherlungen die Qualmerei reduzieren. Das hätten Befragungen ergeben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.