Popart mit Menschengewebe: „Kunst mit Haut und Haaren“ im Menschen Museum

Mikroskopbilder von menschlichen Haaren als Pop Art. | Foto: Anne Kerber
2Bilder
  • Mikroskopbilder von menschlichen Haaren als Pop Art.
  • Foto: Anne Kerber
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Am 3. März wird um 11 Uhr im Menschen Museum im Sockelbau des Fernsehturms die Ausstellung „HistoPopArt“ mit Werken der Künstlerin Anne Kerber eröffnet.

Knallbunte und abstrakte Bilder mit markanten Mustern und Formen: So sehen die Bilder von Anne Kerber aus. HistoPopArt nennt die Künstlerin ihre Werke. Histologie ist die Wissenschaft vom Aufbau biologischer Gewebe. Kerber macht aus menschlichen Gewebepräparaten moderne Pop Art.

Die Frau kennt sich aus mit menschlichem Gewebe. Die Künstlerin arbeitet seit mehr als 25 Jahren als medizinisch-technische Assistentin in einer Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes und bearbeitet dort tägliche Gewebeproben für die Diagnostik. Beim Blick durchs Mikroskop ist ihr irgendwann die Idee gekommen, die einzigartigen Schnittbilder menschlicher Gewebeproben künstlerisch zu inszenieren.

Für ihre histologische Pop Art Kunst (HistoPopArt) stellt Kerber fünf Mikrometer dünne Schnittpräparate von gesundem menschlichem Gewebe her und färbt diese ein. Unter dem Mikroskop werden die Präparate anschließend betrachtet, künstlerische wertvolle Ausschnitte ausgewählt und in extremer Vergrößerung fotografiert. „Danach kommt ein bisschen Magie ins Spiel“, sagt Kerber. Denn ganz so farbenfroh wie ihre Bilder sind die Präparate durch das Eintauchen in Farbe nicht. Mit dem Computer werden die Bilder bearbeitet und die natürlichen Farbeffekte verstärkt. Die einzelnen Strukturen der Gewebe bleiben erhalten, sind nur viel größer als im Original, so die Künstlerin. Weil die Bilder an Naturphänomene erinnern, tragen die Gewebebilder auch Titel wie Südsee-Atolle oder nordische Fjorde.

Im 2015 eröffneten Menschen Museum von Plastinator Gunther von Hagens werden 20 Ganzkörperplastinate von echten Leichen sowie rund 200 plastinierte Organe und Körperteile ausgestellt. Die Körperwelten-Ausstellung ist umstritten: Der Bezirk Mitte versucht seit Jahren, die Ausstellung zu verbieten, weil die Leichenschau nach Auffassung des Rechtsamtes gegen das Bestattungsgesetz verstößt. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hatte im Berufungsverfahren die Auffassung des Bezirkes bestätigt. Die Betreiber des Menschen Museums konnten aber im vergangenen August einer Schließungsverfügung entgehen, weil sie die Betreiberfirma geändert und gerichtliche Anforderungen erfüllt haben. So ist jetzt eine Rückverfolgung zu den individuellen Körperspendern möglich. Eine endgültige Gerichtsentscheidung zum Streit um das Menschen Museum steht noch aus.

Im Foyer finden regelmäßig wechselnde Kunstausstellungen statt. Der Eintritt dazu ist kostenfrei. DJ

Das Menschen Museum hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt zur Leichen-Ausstellung kostet 14 Euro.
Mikroskopbilder von menschlichen Haaren als Pop Art. | Foto: Anne Kerber
Kunst mit Hoden: Aus diesem Gewebeschnitt eines Nebenhodens hat Anne Kerber HistoPopArt gemacht. | Foto: Anne Kerber
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 129× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.