Präparatoren des Naturkundemuseums sind Europameister

Jürgen Fiebig gewann mit seinem Exponat eines südamerikanischen Helm-Hokkos mit Küken die Europameisterschaft der Präparatoren. | Foto: Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin
2Bilder
  • Jürgen Fiebig gewann mit seinem Exponat eines südamerikanischen Helm-Hokkos mit Küken die Europameisterschaft der Präparatoren.
  • Foto: Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Pandabärin Yan Yan, Eisbär Knut oder Gorilla Bobby sind die bekanntesten Tierpräparate, die von den Experten des Naturkundemuseums geschaffen wurden. Die Präparatoren haben bereits zahlreiche Preise gewonnen. Jetzt waren sie wieder bei der 10. Open European Taxidermy Championships in Oulu in Finnland erfolgreich.

Diesmal überzeugte die internationale Jury die handwerklich perfekte Präparation eines südamerikanischen Helm-Hokkos mit Küken und eines Helmkasuars. Dafür wurden Jürgen Fiebig zum Europameister und Robert Stein zum Vize-Europameister gekürt. "Man muss verstehen, was im Inneren des Vogels passiert, wie die Anatomie des Tieres ist", sagt Präparator Robert Stein über seine Arbeit. "Gewinnen kann nur, wer bis in die letzte Krallenspitze und bis in die letzte Federspitze exakt arbeitet."

Jürgen Fiebig erhielt den Titel Europameister (Best of Europe) sowie den ETF-Award und den Most Expressive Pose Award für das Exponat eines südamerikanischen Helm-Hokkos mit Küken. Der zu den Hühnervögeln gehörende nördliche Helmhokko ist vom Aussterben bedroht und kommt nur noch in kleinen Verbreitungsgebieten in Kolumbien und Venezuela vor.

Robert Stein wurde Vizeeuropameister (Second Best of Europe) für das Exponat eines Helmkasuars und errang den zweiten Preis in der Kategorie "Excellence" (Second Place Award of Excellence) mit dem Exponat balzender Goldfasane. Der zu den Laufvögeln gehörende Helmkasuar ist mit bis zu 1,70 Meter Höhe der drittgrößte heute noch lebende Vogel weltweit. Helmkasuare haben ein helmartiges, mit Horngewebe überzogenes Gebilde auf dem Kopf, das vermutlich zum Schutz dient, wenn die Tiere durchs Unterholz brechen. Die Tiere sind ebenfalls vom Aussterben bedroht.

Wie die meisten Exponate im Naturkundemuseum stammen auch Helmkasuar und Helm-Hokko aus Gefangenschaftshaltung. Auf dem diesjährigen Wettbewerb wurden 148 Präparate von 56 Präparatoren aus 14 Ländern gezeigt. Die Präparatoren des Museums für Naturkunde Berlin, Robert Stein und Jürgen Fiebig, nahmen mit insgesamt 13 Exponaten teil, die demnächst in der Ausstellung des Museums für Naturkunde Berlin gezeigt werden.

Dirk Jericho / DJ
Jürgen Fiebig gewann mit seinem Exponat eines südamerikanischen Helm-Hokkos mit Küken die Europameisterschaft der Präparatoren. | Foto: Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin
Robert Stein wurde Vizeeuropameister mit seinem Exponat eines Helmkasuars. | Foto: Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.