Projekt „Film Wanderungen“ porträtiert Nachbarn am Rosa-Luxemburg-Platz

Der Zeitenwandel im Kiez rund um den Rosa-Luxemburg-Platz spiegelt sich auch deutlich in der Architektur wider.
4Bilder
  • Der Zeitenwandel im Kiez rund um den Rosa-Luxemburg-Platz spiegelt sich auch deutlich in der Architektur wider.
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Im Rahmen der Berlinale ist am 24. und 25. Februar das Filmprojekt „Film Wanderungen“ zu sehen, in dem 140 Menschen sehr persönliche Einblicke in ihr Leben geben.

Gezeigt wird der fast achtstündige Film nicht etwa in einem dunklen Kinosaal, sondern in den Wohnzimmern der Protagonisten. Sie laden die Zuschauer ein, sich einige der insgesamt 31 Episoden gemeinsam anzuschauen und darüber ins Gespräch zu kommen. Sie selbst reden vor der Kamera über Familie und Heimat, über Freiheit und Migration, über Identität und Zugehörigkeit. Immer wieder wird die Geschichte und die Entwicklung im Kiez seit den Wendezeiten thematisiert. Da gibt es diejenigen, die schon seit mehr als 60 Jahren dort leben und die, die gerade erst zugezogen sind.

Die Idee zu dem Projekt hatte die Phenomen Berlin Filmproduktion. „Wir wollten unsere Nachbarschaft rund um den Rosa-Luxemburg-Platz porträtieren in einer Zeit, in der der Heimatbegriff zunehmend von einer politischen Rechten vereinnahmt wird“, erklärt Matthias Jochmann von Phenomen Films.

Die Interviews für den Film fanden drei Monate lang im Sommer 2017 statt. „Das war genau die Zeit zwischen dem Abbau des Räuberrads vor der Volksbühne und der Besetzung des Hauses. Auch wenn das für uns nicht im Mittelpunkt stand, so markierte er doch eine Zeitenwende, die viele Anwohner mit dem Übergang von einem gewissermaßen alten in ein neues Berlin beschrieben.“

Auch Reinfried wurde interviewt. Er wohnt schon lange am Rosa-Luxemburg-Platz. Obwohl sich seine Straße kaum verändert habe, sei das Viertel insgesamt doch internationaler geworden, findet er. Für ihn war es besonders schön, wie sich durch die Arbeit am Film die Nachbarn besser kennenlernten. Das hätten auch die Interviews der jungen Leute, „eine ganz frische und offene Truppe“, wie er sagt, mit angestoßen.

Die „frische Truppe“ waren Berliner und Zugezogene zwischen 19 und 34 Jahren. Sie kannten sich zuvor nicht, brachten aber Erfahrungen aus verschiedenen Kunstsparten und unterschiedlichen Kulturen mit. Vor Beginn der Dreharbeiten wurden erst einmal Kontakte zu den Bewohnern geknüpft, Veranstaltungen organisiert vom Spieleabend bis zum Konzert. Die Neugier  war groß. Welche Geschichten verbargen sich hinter Türen und Fenstern?

Das Ergebnis wird zur Berlinale gezeigt in der Reihe „Perspektive Deutsches Kino“. Karten gibt es an den Vorverkaufsstellen. Die „Film Wanderungen“ starten am 24. und 25. Februar jeweils um 14 Uhr am Rosa-Luxemburg-Platz in elf Gruppen und führen dann durch elf Wohnzimmer.

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.