Schwung für Stadtdebatte: Beschluss des Senats enthält neue Ideen zur Bürgerbeteiligung

Mitte. Bereits seit zwei Jahren wird offen diskutiert, wie das Gebiet zwischen Fernsehturm und Museumsinsel künftig aussehen soll. Nach den Bürgerleitlinien aus dem Juni 2016 kommt nun wieder Schwung in die Debatte.

Auf seiner Sitzung am 15. August beschloss der Senat die Vorlage zur „Neuausrichtung der Stadtdebatte Berliner Mitte“. Eingebracht hatte sie die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Linke). „Die Berliner Mitte bietet ein enormes Entwicklungspotenzial. Mit dem heutigen Beschluss wird der Gestaltungsprozess, der durch die Berlinerinnen und Berliner von Anfang an hoch engagiert begleitet wurde, ausgebaut und verstetigt“, sagte Lompscher.

Erste konkrete Beteiligungsschritte sind aktuell schon geplant. So soll es Bürgerwerkstätten zur Gestaltung der Plätze an der Markthalle und vor dem „Haus des Reisens“ geben. Außerdem sollen die Freiflächen des Rathausforums und des Marx-Engels-Forums besser genutzt werden. Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgerufen, Ideen zur temporären Nutzung einzubringen. Themenschwerpunkt bleibt die Geschichtsvermittlung und Geschichtsentdeckung. Im gesamten Projektgebiet soll künftig ein ständig verfügbarer Debattenort eingerichtet werden. Gleichzeitig sieht der Beschluss vor, das Projektgebiet zu erweitern. Neben Alexanderplatz, Rathaus- und Marx-Engels-Forum, Molkenmarkt und Fischerinsel werden ebenso die angrenzenden Bereiche des Entwicklungsgebietes Parlaments- und Regierungsviertel, das Humboldt-Forum, die Breite Straße und der Petriplatz einbezogen.

Im Mittelpunkt der Stadtdebatte sollen der Erhalt und Ausbau des Angebotes an kostengünstigen Wohn- und Gewerberäumen in dem Bereich stehen, hieß es in einer Mitteilung.

Der Verein „Berliner Historische Mitte“ lobte den Beschluss. „Wir freuen uns über die Maßen, dass unser Hauptkritikpunkt an der künstlich eingeengten Debatte der letzten Jahre aufgegriffen wurde“, erklärte die Vorsitzende Annette Ahme. Es wäre immer das Ziel gewesen, denjenigen Bereich als „Alte Mitte“ anzusehen, der vor dem Festungsbau ab dem Jahr 1658 innerhalb der Stadtmauer lag. Dies sei durch die Gebietserweiterung gegeben, so Ahme. ph

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.