Testing als "Blaupause"
Senatskulturverwaltung startet Piloten mit Theatern und Konzerthäusern

Geht Kultur trotz Pandemie? Das will der Kultursenat herausfinden und hat darum jetzt einen Piloten gestartet – zusammen mit mehreren Theatern und Konzerthäusern.

„Testing“ heißt das Pilotprojekt – und der Name ist Programm. Damit das Publikum wieder Kultur erleben kann, soll sich jeder am Tag der Veranstaltung einem kostenlosen Antigen-Test in einem der vielen Berliner Testzentren unterziehen. Vor dem Theater- oder Konzertbesuch muss dann ein personalisiertes Ticket mit dem tagesaktuellen negativen Corona-Test vorgezeigt werden. Maske und Mindestabstand bleiben Pflicht. Starten soll der Pilot mit dem Berliner Ensemble, den Berliner Philharmonikern, dem Konzerthaus Berlin, der Berliner Clubcommission, der Volksbühne Berlin, der Staatsoper Unter den Linden, der Deutschen Oper Berlin und „visitBerlin“.

Verläuft das Pilotprojekt wie erhofft, könnte es wegweisend sein für Kulturveranstaltungen in der Pandemie. „Eine Blaupause“ dafür, wie Kulturveranstaltungen sicher funktionieren können, nennt Kultursenator Klaus Lederer (Linke) das Testing. „So ein Pilot ist in Deutschland einzigartig und hoffentlich ein Beitrag mit Blick auf ein unbeschwertes Besuchen von Kulturveranstaltungen. So bald wie möglich.“

Los geht es im Berliner Ensemble mit Benjamin von Stuckrad-Barres' „Panikherz“. „Ich freue mich, dass wir endlich einmal wieder live vor Publikum spielen dürfen – die erste richtige Vorstellung seit fast fünf Monaten“, sagt Theaterregisseur Oliver Reese. Er sei zuversichtlich, dass „Testing“ ein vorübergehender Weg sei, um auch unabhängig von Tages-Inzidenzen wieder längerfristig für die Zuschauer spielen zu können. Aufführungen im Konzerthaus Berlin und an der Volksbühne Berlin folgen. So zeigt die Volksbühne ab April "come as you are (oder der kapitalismus wird siegen)". Die Philharmoniker spielen ein Sinfoniekonzert unter der Leitung von Kirill Petrenko und das Konzerthaus ein Kammerkonzert. An der Staatsoper dirigiert Daniel Barenboim eine Neuinszenierung von Mozarts "Le nozze di Figaro". Und die Deutsche Oper inszeniert "Francesca da Rimini" neu. Auf Tests und Impfungen setzen auch andere Großveranstaltungen. So erklärte der Veranstalter des Berlin-Marathons, SCC Events, den Marathon im September organisieren zu wollen. Sind alle geimpft oder negativ getestet worden, könnten die gemeldeten 48 000 Läufer an den Start gehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.