Show der Rekorde: Friedrichstadt-Palast ab kommendem Jahr schuldenfrei

Die neue Supershow "The One" im Friedrichstadtpalast bricht alle Zuschauerrekorde. Ihren Beitrag dazu leisten sicher auch die Kostüme von Stardesigner Jan Paul Gaultier. | Foto: AFP PHOTO / TOBIAS SCHWARZ
  • Die neue Supershow "The One" im Friedrichstadtpalast bricht alle Zuschauerrekorde. Ihren Beitrag dazu leisten sicher auch die Kostüme von Stardesigner Jan Paul Gaultier.
  • Foto: AFP PHOTO / TOBIAS SCHWARZ
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Mitte. Die neue Megashow „The One Grand Show“ beschert dem Friedrichstadt-Palast das erfolgreichste Premierenjahr aller Zeiten.

Erst vor dreieinhalb Monaten gestartet, bricht die elf Millionen Euro teure Supershow "The One" alle Rekorde. Exakt 304.284 Tickets wurden bisher für die glamouröse Revue mit 500 futuristischen Kostümen von Stardesigner Jean Paul Gaultier verkauft. Und das, obwohl Premierenjahre (beim Friedrichstadt-Palast sind es alle zwei Jahre, immer die geraden Jahreszahlen) wegen der mehrwöchigen Schließzeiten für Einbau und Proben der neuen Produktion meist zu den schwächeren Wirtschaftsjahren gehören. Doch immer mehr Besucher wollen die Megashows auf der landeseigenen Bühne sehen. Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 468.352 zahlende Gäste das Haus an der Friedrichstraße. Im Vorjahr waren es 470.072, also nur 1.720 Gäste mehr, obwohl wegen der Umbaupause 22 Grand Shows weniger gespielt wurden als 2015.

Palast-Intendant Berndt Schmidt konnte 2016 mit 240 Aufführungen 22,2 Millionen Euro Kartenumsatz machen. „Die Jahresauslastung war mit 87,2 Prozent die beste aller Premierenjahre“, so Schmidt. Als er 2007 seinen Job am Friedrichstadt-Palast antrat, lag der Ticketumsatz noch bei 12,7 Millionen Euro.

Zu den Eigenproduktionen kommen rund 200.000 Gäste der Hausvermietungen wie zum Beispiel zur Berlinale hinzu. Damit liegt der Palast „weiter deutlich auf Platz eins der Berliner und auch der deutschen Bühnen“, teilte der Palast mit. „Jean Paul Gaultier übertrifft alles. Aber 500 derart irrwitzige und teure Maßanfertigungen, das hat es auch noch nie zuvor auf einer Bühne gegeben. Nicht in New York und Paris, auch nicht in Las Vegas“, freut sich Schmidt über seinen jüngsten Coup. Das Revuetheater gehört zu 100 Prozent dem Land Berlin und erhielt 2016 Gelder in Höhe von neun Millionen Euro. 1,5 Millionen Euro gingen als Gebäudemiete zurück ans Land. Mit den 7,5 Millionen Euro für den reinen Spielbetrieb fördert das Land die Shows des jungen Ensembles mit mehr als 250 Kindern zwischen sieben und 16 Jahren.

Im nächsten Jahr will Intendant Schmidt schuldenfrei sein. Dann hat der Palast das 3,5 Millionen Euro-Darlehen für Modernisierung beim Senat in Höhe von 4,5 Millionen Euro, inklusive Zinsen, zurückgezahlt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.