Neu im Zille-Museum:
Siebdrucke mit zeitgenössischen Adaptionen ausgewählter Werke von Heinrich Zille im Nikolaiviertel

Ab 9. Juli in einer Sonderausstellung im Zille-Museum im Nikolaiviertel zu sehen: Siebdrucke mit zeitgenössischen Adaptionen
ausgewählter Werke von Heinrich Zille (Foto: Jana Vollmer)
  • Ab 9. Juli in einer Sonderausstellung im Zille-Museum im Nikolaiviertel zu sehen: Siebdrucke mit zeitgenössischen Adaptionen
    ausgewählter Werke von Heinrich Zille (Foto: Jana Vollmer)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Mit einer Siebdruckedition zeitgenössischer Adaptionen von Heinrich Zilles Werken hat der tipBerlin eine Heinrich-Zille-Mappe herausgegeben – diese Siebdrucke sind ab Sonntag, den 9. Juli 2023 als neue Sonderausstellung im Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel zu sehen. Mit einem Glas Sekt empfängt ab 19 Uhr „Pinselheinrich“ Heinrich Zille (alias Albrecht Hoffmann) stilecht die Gäste im Museum. Zur Ausstellungseröffnung in der 1. Etage erklären die Künstler Mawil und Jakob Hinrichs den Gästen ihre Werke.

Wie kein anderer hat der Maler, Zeichner und Fotograf Heinrich Zille den Geist, die Marotten, das Elend und den Witz der Berliner aufs Papier gebannt. Sein „Miljöh“ ist legendär und seine Bilder halten die Spelunken, Krämerläden, Tanzsäle, Bordelle, Wohnstuben und Straßenszenen Berlins fest. Zilles Ruhm rührt vor allem aus den Publikationen seiner Zeichnungen in illustrierten Zeitschriften. Wäre der tipBerlin nicht 1972, sondern 50 Jahre früher gegründet worden, hätte Zille vielleicht auch für den tipBerlin gezeichnet. Deshalb sollte sein Werk unbedingt Teil der tipBerlin-Siebdruck-Serie werden.

So entstand die Idee einer Zille-Mappe mit Siebdrucken unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler: Barbara Yelin, Henning Wagenbreth, Mawil, Jim Avignon und Jakob Hinrichs haben sich jeweils ein Bild aus Zilles Œuvre ausgesucht und mit sehr unterschiedlichen visuellen Ansätzen Brücken zwischen Zilles Zeiten und der Gegenwart gezeichnet. Und es scheint, dass Zille uns, 100 Jahre nach seinem Tod, noch immer etwas zu sagen hat.

Walter Plathe, Schauspieler und 1. Vorsitzender vom Heinrich Zille Freundeskreis e.V.: „Wir haben in den vergangenen Jahren schon mehrmals jungen Künstlern die Möglichkeit gegeben, ihre Werke bei uns im Zille-Museum zu zeigen. Nun freuen wir uns besonders, diese einzigartigen Siebdrucke zu präsentieren. Im Vergleich mit den Originalen von Heinrich Zille sind die neuen Werke ein offen-kritischer Blick auf unsere Zeit und wirklich sehenswert.“

Die Heinrich-Zille-Mappe beinhaltet 5 Siebdrucke im Format 30 x 40 cm und hat eine limitierte Auflage von 199 Stück. Die Werke sind signiert und nummeriert. Im 40-seitigen Beileger gibt es ein Essay vom Zille-Experten Prof. Matthias Flügge, Interviews mit den Künstlern, ihre Biografien sowie exklusive Illustrationen. Die Heinrich-Zille-Mappe kann im Shop des Zille-Museums erworben werden und kostet 199,- Euro.

Zur Ausstellungseröffnung am 9. Juli 2023 ist der Eintritt ab 18:30 Uhr ins Zille-Museum frei, alle Gäste und Interessierten sind herzlich willkommen.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.