Schneider der Schönen
Sonderausstellung über Berlins Modezar Uli Richter im Ephraim-Palais

Ein Tweedkostüm mit Opossumbesatz von Uli Richter, dazu ein Hut von der Pariser Hutmacherin Madame Berthe, getragen von dem italienischen Model Mirella Petteni, 1964. | Foto: Regi Relang/Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Relang
  • Ein Tweedkostüm mit Opossumbesatz von Uli Richter, dazu ein Hut von der Pariser Hutmacherin Madame Berthe, getragen von dem italienischen Model Mirella Petteni, 1964.
  • Foto: Regi Relang/Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Relang
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Noch bis zum 10. März ist im Ephraim-Palais in der Poststraße 16 die Sonderausstellung des Stadtmuseums „Uli Richter – Weltklasse aus Berlin“ zu sehen.

Anlass für die Sonderschau im Ephraim-Palais ist die Schenkung des Privatarchivs von Uli Richter. Der heute 92-jährige Potsdamer ist einer der bedeutendsten Modeschöpfer Berlins. Sein moderner, schnörkelloser Stil war ein Gegenentwurf zur opulenten Mode der Nachkriegsjahre und Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses in Berlin. Richter schuf tragbare Mode aus edlen Materialkombinationen. Mit einer Pret-à-porter-Linie machte er als erster deutscher Designer seine raffinierten Schnitte auch einem größeren Publikum zugänglich. Dass Berlin international wieder als Modemetropole wahrgenommen wird, ist nicht zuletzt sein Verdienst. Namhafte Kundinnen wie Fürstin Gracia Patricia von Monaco, Bundeskanzlergattin Rut Brandt oder die Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef schätzten seine Entwürfe.

Das Privatarchiv von Uli Richter dokumentiert mit zahlreichen Vintage-Fotografien und Modezeichnungen sein Schaffen in Berlin und der Welt seit den frühen 1950er-Jahren. Uli Richter hat die Absicht, dem Stadtmuseum Berlin Fotografien, Dias und Modezeichnungen aus seinem Privatarchiv zu übergeben, außerdem einige Kleider und Accessoires. Über den genauen Umfang der Schenkung wird noch verhandelt. Das Privatarchiv enthält neben Fotografien zu Uli Richters Lebenslauf auch Modefotografien bekannter Fotografen, wie Regi Relang, Rico Puhlmann und F.C. Gundlach. Außerdem finden sich Modezeichnungen von Ruth Döring, Gerd Hartung und Hans-Jürgen Kammer in dem Konvolut.

Für die großzügige Schenkung dieses Archivs bedankt sich das Stadtmuseum Berlin mit einer Sonderpräsentation im Museum Ephraim-Palais. Ausgewählte Objekte der Schenkung sowie rund ein Dutzend seiner Modelle stellen das Schaffen Uli Richters vor und nehmen damit ein wichtiges Stück Berliner Mode- und Stadtgeschichte nach 1945 in den Blick.

Die Ausstellung im Museum Ephraim Palais ist bis zum 10. März Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 6. März, ist zusätzlich von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.