Historische Friedhöfe in Berlin
Sonnenbad, Picknick und Hundetraining auf Gräbern?

Eingang zum Garnisionfriedhof | Foto: Jörg Simon
6Bilder
  • Eingang zum Garnisionfriedhof
  • Foto: Jörg Simon
  • hochgeladen von Jörg Simon

In Berlin gibt es einige Friedhöfe, auf denen keine Bestattungen mehr stattfinden, die aber zahlreiche Grabstätten enthalten, die von historischer Bedeutung sind. Zwei der bedeutendsten Friedhöfe sind dabei in Berlin der Invalidenfriedhof in der Scharnhorststr. 9 und der Garnisionfriedhof in der Kleinen Rosenthaler Straße 3. Ein weiteres Beispiel auch der Friedhof an der Parochialkirche, der aber scheinbar weniger "heimgesucht" wird.  

Der Invalidenfriedhof wurde 1748 angelegt. Der Garnisionfriedhof ab 1702. Beide Friedhöfe zeichnen sich damit aus, dass auf ihnen bekannte Persönlichkeiten beigesetzt sind. Es sind mit die ältesten, in Berlin erhaltenen Friedhöfe. Wenn Sie die Namen auf den Grabsteinen lesen, werden Ihnen zahlreiche Persönlichkeiten aus der preußischen Geschichte auffallen. Auf dem Invalidenfriedhof ist es z.B. von Scharnhorst, ein General der Befreiungskriege gegen Napoleon, der dort ein Ehrengrab des Landes Berlin hat. Der Invalidenfriedhof wurde durchschnitten von der Berliner Mauer, die Grenzanlagen zerstörten einen Teil des Friedhofs. Auf beiden Friedhöfen sind zahlreiche Grabstätten eingeebnet. Auch gibt es Massenbegräbnisse von Opfern des 2. Weltkrieges. 

Diese Friedhöfe gehören zu unserem geschichtlichen Erbe, sind denkmalgeschützt. Es sind, auch wenn keine neuen Bestattungen mehr stattfinden Orte, an denen Menschen begraben sind. Dem entsprechend wird auch ein entsprechendes Verhalten erwartet. Wie man sich auf einem Friedhof verhält, dürfte normalerweise jedem bekannt sein. Oder? 

Nach Besuchen auf diesen Friedhöfen bin ich mir da nicht mehr so sicher, dass jedem diese Verhaltensregeln bekannt sind. Bei meinen Besuchen auf den beiden erstgenannten Friedhöfen sah ich Leute dort zwischen den Gräbern liegen, Sonnenbad machen. Leicht oder sehr wenig bekleidet lagen sie auf den Rasenflächen zwischen den Grabsteinen. Hundehalter trainierten ihre Hunde und gingen mit diesen da Gassi. Ich sah ballspielende Kinder, Radfahrer, die zwischen Gräbern fuhren, ihr Fahrrad an Grabsteine lehnten. Auf einem noch aktiven Friedhof sah ich gestern ein Liebespaar zwischen den Gräbern. Auf einem anderen Friedhof in Neukölln verkotete, vermüllte Grabstätten, Drogensüchtige und Obdachlose. Ich sehe Grabsteine, Grüfte, Mausoleen mit Schmierereien. Beschmierte Friedhofsmauern. 

Manchmal spreche ich diese Leute - in der Regel sind sie wesentlich jünger als ich - auch an. Die Reaktionen sind von völligem Unverständnis zeugend. Gern werde ich dann von den Leuten ausgelacht, manchmal auch beleidigt oder bedroht. Wenn man weiß, dass z.B. auf dem Garnisionfriedhof von einst 489 Grabstätten nur noch 180 vorhanden sind, dann muß jedem klar sein, dass er gerade in Badehose oder Bikini sich auf Grabstätten sonnt, sein Picknick oder Schläfchen macht. 

Friedhöfe sind Geschichtsbücher. Sie erzählen von Bestattungskultur, von Geschichte. Gerade auch in Berlin gibt es viele Massengräber für Opfer des Krieges unter der Zivilbevölkerung auf diesen Friedhöfen.

Nun könnte ich schreiben, dass ich ein anderes Verhalten der Besucher erwarte. Woher kommt diese mangelnde Pietät? Dieser Mangel an Respekt vor Grabstätten, dem immateriellen Friedhofserbe? Vor Denkmalen, die zu Ehren von Verstorbenen errichtet wurden?

Ich habe kein Verständnis für dieses Verhalten. Historische Friedhöfe sind Gedenkstätten. Wer so wenig Achtung vor den Toten hat, wie wenig Achtung ist dann vor den Lebenden, z.B. Hinterbliebenen die dort ihre Angehörigen besuchen, noch vorhanden?

Erwarten kann man in Berlin viel. Nur bekommt man es nicht. Diverse Schilder an den Friedhöfen von den Friedhofsverwaltungen zeugen davon, dass man vieles schon erlebt hat.

Wer setzt diese elementaren Verhaltensregeln durch? Wo sind Ordnungsämter, Friedhofsaufsichten? Parkdienste mit der Kompetenz, Regelungen durchzusetzen. Ab und an rufe ich dann bei den Ordnungsämtern an und erfahre recht häufig, wir haben keine Streife zur Verfügung, die wir schicken könnten. Die Verhältnisse auf den Friedhöfen sind den Verantwortlichen bekannt. Doch was unternehmen diese?

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.