"Armide" in Kurzform und mit Erzähler
Spandauer Chorvereinigung führt Gluck-Oper als Konzert auf

Die Chorvereinigung Spandau bei einem Konzert mit der Vogtland Philharmonie.  | Foto:  Ursula Straßburg
2Bilder
  • Die Chorvereinigung Spandau bei einem Konzert mit der Vogtland Philharmonie.
  • Foto: Ursula Straßburg
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Eine fatale Liebesgeschichte zwischen der muslimischen Prinzessin Armide und dem christlichen Kreuzritter Rinaldo. Ein mörderischer Kampf zwischen Liebe und Hass, Krieg und Frieden, Himmel und Hölle – das ist die Oper "Armide" des Komponisten Christoph Willibald Gluck. In ungewöhnlich kompakter Form, quasi als "Best of", ist das Werk am Sonnabend, 4. Februar, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt zu erleben.

Für dieses außergewöhnliche Musikerlebnis hat sich die Spandauer Chorvereinigung mit dem Madiba Chor zusammengetan. Ihnen gemeinsam ist, dass sie von Ulrich Paetzholdt, ehemaliger Chordirektor der Deutschen Oper Berlin und der Semperoper Dresden, geleitet werden. Zusammen mit Medienautor Oliver Spiecker, der auch als Erzähler auf der Bühne stehen wird, hat Paetzholdt das Opernkonzert entwickelt. Neben den beiden Chören stehen vier Solisten auf der Bühne. Es spielt die Vogtland Philharmonie.

„Armide ist sein Meisterwerk, höchste Zeit, es auf die Bühne zu bringen“, sagt Ulrich Paetzholdt über das ausgewählte Stück und seinen Komponisten Christoph Willibald Gluck (1714-1787). Der gilt als Revolutionär der Opernwelt, denn er wandte sich ab von der üblichen Bauformen und Inhalten der Opern seiner Zeit. Er verzichtete auf Koloraturen und Effekthascherei. Und er rückte den Chor mehr in den Mittelpunkt. Welchen Einfluss Gluck auf andere Komponisten hatte, zeigt der zweite Teil des Konzertes mit Werken von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Bedřich Smetana und Georges Bizet.

Veranstaltet und organisiert wird das Konzert von der Chorvereinigung Berlin Spandau, einem Laienchor. "Wir haben das Konzerthaus gemietet, bezahlen Orchester und Solisten und was sonst so alles noch anfällt. Die Eintrittskarten verkaufen wir zum großen Teil selbst, ohne Vorverkaufsgebühr", berichtet Ursula Straßburg von der Chorvereinigung, bei der man Tickets unter der Telefonnummer 0151 61 24 63 75 bestellen kann. Wer seine Eintrittskarten dort kauft, zahlt zwischen 18 Euro (für Rollstuhlfahrer) und 35 Euro. Auch bei Eventim können Karten erworben werden, dann allerdings mit Vorverkaufsgebühr. Konzertbeginn ist um 18 Uhr.

Die Chorvereinigung Spandau bei einem Konzert mit der Vogtland Philharmonie.  | Foto:  Ursula Straßburg
Die Chorvereinigung Spandau bei einem Konzert mit der Vogtland Philharmonie.  | Foto: Ursula Straßburg
Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.