Fontane wird digitalisiert
Stadtmuseum restauriert zum 200. Geburtstag handschriftlichen Nachlass des Dichters

Ein Ausschnitt aus Theodor Fontanes Roman "Graf Petöfy", Kapitel 8, Blatt 4. | Foto: Stadtmuseum Berlin
  • Ein Ausschnitt aus Theodor Fontanes Roman "Graf Petöfy", Kapitel 8, Blatt 4.
  • Foto: Stadtmuseum Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 30. Dezember 2018 hätte der große Berliner Dichter Theodor Fontane seinen 199. Geburtstag gefeiert. Damit haben die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag im Fontane-Jahr 2019 begonnen.

Das Stadtmuseum Berlin konnte vor vier Jahren dank der Unterstützung der Theodor Fontane Gesellschaft das Manuskript „Graf Petöfy“ restaurieren und vor dem Verfall retten. Die Museumsspezialisten hatten sich damals vorgenommen, bis zum 200. Geburtstag des Dichters den gesamten im Stadtmuseum Berlin erhaltenen handschriftlichen Nachlass wieder der Forschung zugänglich zu machen.

Bisher konnten mit Geldern der Bundesregierung, der Senatskulturverwaltung und des Stadtmuseums 13 handschriftliche Manuskripte des Dichters aufwendig restauriert werden. Dabei handelt es sich um zirka 7000 Blatt. Die Kosten für die Restaurierung betragen 180 000 Euro. Neben dem Kriegsbericht „Der Krieg gegen Frankreich“, Fontanes Erstlingsroman „Vor dem Sturm“, den autobiographischen Romanen „Meine Kinderjahre" und „Von Zwanzig bis Dreißig“ sowie den Frauenromanen „L’Adultera“ und „Frau Jenny Treibel“ konnten auch Teile der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ bearbeitet werden, die sich in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin befinden.

Fontane selbst schrieb über seine Arbeitsweise: „Dreiviertel meiner ganzen literarischen Tätigkeit  ist überhaupt Korrigieren und Feilen gewesen. Und vielleicht ist drei Viertel noch zu wenig gesagt.“ Er schrieb mit schwarzer Tinte und korrigierte mit Blau-, mit Blei- oder mit Rotstift. Nicht selten beschrieb er die Seiten bis an den äußersten Rand. Textteile aus bereits verworfenen Fassungen schnitt Fontane aus und überklebte zu korrigierende Passagen; häufig nutzte er noch unbeschriebene Rückseiten als Manuskriptpapier.

Im Verlauf der vergangenen 130 Jahre war das Papier so porös geworden, dass es stabilisiert und gereinigt werden musste. Darüber hinaus lösten die Restauratoren die von Fontane aufgeklebten Korrekturzettel und fixierten sie am Rand des Blattes. Dadurch können Wissenschaftler erstmalig auch die vom Dichter überklebten Textstellen einsehen und die Rückseiten der Klebezettel in vollem Umfang auswerten.

Das Stadtmuseum will 2019 alle Manuskripte Fontanes digitalisieren und im Internet frei zugänglich zu machen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.