Strip am Trapez: Neue Artistik-Zirkusshow im renovierten Chamäleon

Die australische Zirkus-Kompanie C!RCA zeigt im Chamäleon die Akrobatikshow „Wunderkammer“. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Die australische Zirkus-Kompanie C!RCA zeigt im Chamäleon die Akrobatikshow „Wunderkammer“.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

<span class="docTextLocation">Mitte.</span> Im imposanten Ballsaal des heutigen <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://chamaeleonberlin.com/de/">Chamäleon Theaters</a> in den Hackeschen Höfen gibt es seit über 20 Jahren atemberaubende Artistikshows. Jetzt spielt die australische Zirkus-Kompanie C!RCA das Zirkuskabarett <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://chamaeleonberlin.com/de/programm/wunderkammer2015/show/38">„Wunderkammer“</a>.

Der muskulöse Körper steckt im Anzug. Doch Jarred Dewey von der australischen Kompanie C!RCA pellt sich aus, während er oben über der Bühne am Trapez schwebt und turnt. Gekonnt zieht er seine Rüschenstrümpfe aus, zuppelt frivol mit dem Mund die fingerlosen Handschuhe ab, bis zum Schluss die Hose fällt und der Artist nur noch im schwarzen Spitzenhöschen an der Stange hängt.

„Sexy, gefährlich und aufregend“ ist die neue „Wunderkammer“-Show im Chamäleon Theater, wie der künstlerische Leiter von C!RCA, Ben Knapton, sagt. Bis Februar wollen die vier Männer und zwei Frauen das Publikum mit ihrer Akrobatikshow, einer Mischung aus Tanz, Kabarett und Burlesque begeistern. Die Australier waren bereits 2010 mit einer ähnlichen Show im Chamäleon.

Seit 2004 bietet das neue Chamäleon Akrobatiktheater im 1906 erbauten Ballsaal. Der Betreiber davor, der seit 1991 Komödien-Varieté machte, musste wegen Insolvenz aufgeben. Die private Chamäleon Theater GmbH ist „eine internationale Bühne für Neuen Zirkus“, wie Chamäleon-Chefin Anke Politz das Programmprofil nennt.

Im Sommer wurde das Theater denkmalgerecht saniert. Das über 100 Jahre alte Eichenparkett war ramponiert, der Boden musste samt Unterbau erneuert werden. 500 originale Parkettstäbe konnten erhalten bleiben, wie Chamäleon-Direktor Hendrik Frobel jetzt sagte. Restauriert wurden auch die historischen Wandpaneelen. Auf den Balkonen gegenüber der Bühne, die bisher für die Technik genutzt wurden, sind 28 exklusive Logenplätze entstanden. Die Zuschauer dort oben haben allerdings keine Tische, an denen man speisen kann. Auch das spezielle Chamäloen-Feeling, mittendrin zu sein, wenn die Artisten auf der Mittelbühne ihre Kunststückchen zeigen, wird von oben ein anders sein.

Insgesamt hat die denkmalgerechte Sanierung eine halbe Million Euro gekostet. Allein hätte dies das private Theater nicht schaffen können. Die Lottostiftung hat 110 000 und das Denkmalamt 50 000 Euro dazugegeben. Auch der Eigentümer der Hackeschen Höfe hat sich mit 100 000 Euro beteiligt.

Im kommenden Jahr kommen mit dem schwedischen Cirkus Cirkör und dem tschechischen Cirk La Putyka zwei neue Zirkuskompanien, um atemberaubende Varietéshows zu zeigen. Im Chamäleon werden sowohl Gastspiele als auch Eigenproduktionen auf die Bühne gebracht. Das Theater an der Rosenthaler Straße 40/41 hat 312 Plätze und spielt ganzjährig 360 Vorstellungen. DJ

<div class="docTextServiceText">Tickets für die Show „Wunderkammer“ kosten zwischen 29 und 69 Euro. Buchung unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="https://chamaeleonberlin.com/de/">www.chamaeleonberlin.com</a> oder <span class="docTextPhone"></span> 400 05 90. </div>

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.