Tag des Miteinanders
Tag des Miteinanders – My Jewish Berlin

My Jewish Berlin –
Tag des Miteinanders

Anlass dafür ist die aktuelle Wechselausstellung Jüdisches Berlin erzählen. Mein, Euer, Unser?.
Deren Leitmotiv ist Stimmenvielfalt. Zum Erzählen wurden jüdische wie nichtjüdische Berlinerinnen und Berliner aller Generationen und Hintergründe eingeladen. Jüdische Vergangenheit und Gegenwart trifft auf das heutige vielfältige Berlin.

Unter diesem Vorzeichen „Vielfalt“ sollte der Tag eigentlich stehen. Dies tut er auch weiter. Geplant sind ein Podiumsgespräch, Bastelworkshops und Musik. Aber der Krieg und seine Zerstörungen betreffen auch die jüdische Gemeinschaft in Berlin, und zwar ganz unmittelbar. Von ihr hat die Mehrheit ihre familiären Wurzeln in der Ukraine und in Russland. Wie kann man in einer solchen Zeit einen Tag gestalten, der eigentlich als Fest gedacht war?

Wir wollen zuhören und begreifen und Menschen einladen, dies mit uns zu tun. An diesem Tag bieten wir Führungen auch auf Ukrainisch und Russisch an und wir haben in Berlin lebende Jüdinnen und Juden aus der Ukraine und ihren Nachbarländern eingeladen, aus ihren älteren und aktuellen Texten zu lesen.

Die Ausstellungen sind zwischen 10 und 19 Uhr geöffnet –
an diesem Tag eintrittsfrei

Unsere Wechselausstellung zeigt das vielfältige jüdische Leben in Berlin in Vergangenheit und Gegenwart – erzählt durch Berlinerinnen und Berliner aller Generationen und Hintergründe, jüdisch wie nichtjüdisch. Unter dem Vorzeichen „Vielfalt“ wird der Tag weiterhin stehen, aber der Krieg und seine Zerstörungen betreffen auch die jüdische Gemeinschaft in Berlin. Deren Mehrheit hat ihre familiären Wurzeln in der Ukraine und in Russland. Wir wollen miteinander zuhören und begreifen. Wir haben in Berlin lebende Jüdinnen und Juden aus der Ukraine und ihren Nachbarländern eingeladen, sowohl aus ihren älteren als auch ihren aktuellen Texten zu lesen. Zusätzlich bieten wir Führungen auch auf Ukrainisch und Russisch an.

Programm

11:00 Uhr
Begrüßung durch Petra Pau

11:15-12:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
auf Ukrainisch

11:30-12:30 Uhr
Kuratorinnenführung durch die Wechselausstellung

11:45-19:00 Uhr
Bastelworkshop

12:45-13:45 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
auf Deutsch

12:45-13:45 Uhr
Vielstimmigkeit in Silben. Lesung auf
Ukrainisch, Russisch und Deutsch

14:00-15:00 Uhr
Kinderführung

14:00-15:00 Uhr
Worte gegen den Krieg. Lesung auf
Ukrainisch, Russisch und Deutsch

15:15-16:15 Uhr
Kuratorinnenführung durch die
Wechselausstellung

16:30-17:30 Uhr
Alle reden von Vielfalt.
Wie leben wir sie?
Eine Gesprächsrunde

18:00-19:00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
auf Russisch

Ganztägig: Kuppel geöffnet –
mit Filmvorführungen von der Ruine
der Neuen Synagoge

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.940× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.