Grabsteine in Berlin
Tasse oder Kännchen?

Familiengrab Kranzler
Dorothenstädtischer Friedhof II  (ev)
Liesenstraße 9
13355 Berlin-Mitte  | Foto: (c)ralf rohrlach 04/20
  • Familiengrab Kranzler
    Dorothenstädtischer Friedhof II (ev)
    Liesenstraße 9
    13355 Berlin-Mitte
  • Foto: (c)ralf rohrlach 04/20
  • hochgeladen von Ralf Rohrlach

Beim Kranzler

Kranzler reichte einfach und Berlin wusste wo sie war, die Konditorei. Der Chef selbst kam als gelernter Konditor der Wiener Schule, bald als persönlicher Küchenchef des Fürsten Karl August von Hardenberg (1750-1822) 1816 nach Berlin. 1824 nun rechtskräftig Bürger von Berlin, eröffnete er an der Friedrich Ecke Behrenstraße eine Konditorei, die bald sehr bekannt war und erfolgreich wurde. Das nahm er zum Anlass sich zu erweitern. Unter den Linden 25 kam von Architekt August Stüler (1800-1865) ein umgebautes und aufgestocktes Geschäftshaus dazu, was 1834 als Ensemble Kranzler eröffnet wurde. Eine Institution im kaiserlichen Berlin, auch zum Repräsentieren. Man saß bei gutem Wetter auf der „Rampe“, eine Straßenterrasse und betrachtete die Berliner Welt, umsorgt von flinken Kellnern. Dazu konnte man österreichische Spezialitäten genießen, aber auch russisches Eis. Das „Kranzlereck“ wurde ein Brennpunkt des Berliner Lebens und stand fortan in der der Gunst des Königs Friedrich Wilhelm d. III. (1797-1840) Das Geschäft im 2. Weltkrieg kriegszerstört, eröffnete neu am Kurfürstendamm. Doch das hat der alte Kranzler nicht mehr erlebt. Begraben liegt er und Familie an der Liesenstraße, dort im Wedding, auf dem Kirchhof II der Dorothenstädtischen Gemeinde, welcher 1842 angelegt wurde. Dem Meister von Torten Café, Eis und Sahne hat jemand ein Porzellan Cafégedeck an den Grabstein gestellt. Vielleicht füllt sich die Tasse, wenn der Tortengeist erwacht? Der Meister kann doch seine Gäste unmöglich warten lassen…wo diese selbst warten, das Berliner Leben wieder betrachten zu können, überall dort wo man sitzen kann, unter Bäumen, im Frühling von Berlin, hoffentlich bald und ohne Angst vor Corona....!
Text R.R.

Info: Volker Spiess „Berliner Biografische Lexikon“ Haude und Spener

Autor:

Ralf Rohrlach aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.