Die Wahrheit über den Ursprung der Welt
Tieranatomisches Theater öffnet wieder mit neuer Ausstellung am 1. Oktober

Per Schattenriss fing Oliver Thie die Charakteristika der Basaltsteine ein. | Foto: Sattler/HU
  • Per Schattenriss fing Oliver Thie die Charakteristika der Basaltsteine ein.
  • Foto: Sattler/HU
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Das Tieranatomische Theater der der Humboldt-Universität öffnet nach langer Pandemiepause am 1. Oktober wieder seine Pforten. In der ersten Ausstellung nach dem Lockdown geht es um die künstlerische und interdisziplinäre Erforschung von mehreren Basaltbrocken.

Mehr als 200 Jahre lagen die Steinsbrocken vergessen im Berliner Museum für Naturkunde, dabei sind sie Zeugnisse einer im 18. Jahrhundert hitzig geführten Kontroverse über die Entstehung der Erde, dem sogenannten "Basaltstreit". "Neptunisten" und "Plutonisten" stritten dabei um die Frage, ob die Erde und ihre Gesteine aus dem Meer oder aus dem Feuer entstanden sind.

Gesammelt hatte die Basaltstücke 1788 der Arzt und Mineraloge Carl Wilhelm Nose. Durch die Historikerin Angela Strauß erhielt Oliver Thie jetzt Zugang zu den Gesteinsbrocken und erforschte sie auf seine eigene Art. Während Strauß die Entstehung der Sammlung nachverfolgte, wandte sich Oliver Thie den Eigenschaften der einzelnen Steine zu. "Indem er Aufzeichnungstechniken historischer Messinstrumente mit zeitgenössischen Projektionstechniken verknüpfte, entwickelte er eine eigene bildnerische Methode zur Fixierung von Schattenbildern. In einer Art ‚zeichnender Ausgrabung‘, so Thie, werden die Silhouetten der Steine aus mit Ruß bedecktem Papier herausgearbeitet", beschreibt die Universität die Arbeitsweise Thies. Zu sehen sind die Schattenbilder in der Ausstellung "Oliver Thie – die Wahrheit über den Ursprung der Welt".

Die Ausstellung wird am 1. Oktober um 18 Uhr eröffnet. Da aufgrund der Pandemie die Zahl der Besucher begerenzt ist, sind über https://ta_t-oliver-thie-die-wahrheit.eventbrite.de Zeitkarten für jeweils einstündige Besuchszeiten zu reservieren.

Begleitet wird die Ausstellung durch zwei Vorträge: "Schwarzer Grund. Zur Materialität und Messbarkeit fixierter Schattenbilder" von Professorin Claudia Blümle am 14. Oktober, 18 Uhr, im Anschluss Künstlergespräch mit Oliver Thie; "Der Sammler, der Streit und die Steine". Historischer Kontext zur Nose-Sammlung von Dr. Angela Strauß am 7. November, 16 Uhr. Die Vorträge finden im historischen Hörsaal des Tieranatomischen Theaters, Campus Nord, Philippstraße 13, statt und werden über Zoom gestreamt. Eine Anmeldung unter www.tieranatomisches-theater.de ist notwendig.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Zu sehen ist sie bis 31. Oktober dienstag bis sonnabends von 14 bis 18 Uhr.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.