Tresor-Tür als Symbol der Geschichte
Tonnenschweres Eisenmonster zieht als erstes Objekt der Berlin-Ausstellung ins Humboldt Forum

Dimitri Hegemann, Gründer des Techno-Clubs Tresor, Privatleihgeber der Tresortür; Paul Spies, Direktor Stadtmuseum Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum; Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin, und Hans-Dieter Hegner, Vorstand Bau Humboldt Forum, vor der Tresortür. | Foto: Privatbesitz Dimitri Hegemann/David von Becker
2Bilder
  • Dimitri Hegemann, Gründer des Techno-Clubs Tresor, Privatleihgeber der Tresortür; Paul Spies, Direktor Stadtmuseum Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum; Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin, und Hans-Dieter Hegner, Vorstand Bau Humboldt Forum, vor der Tresortür.
  • Foto: Privatbesitz Dimitri Hegemann/David von Becker
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die für dieses Jahr geplante Eröffnung des Humboldt Forums im Schlossnachbau wurde wegen technischer Probleme unter anderem mit der Klimaanlage verschoben. Doch die Macher der Berlin-Ausstellung im wiederaufgebauten Hohenzollern-Schloss räumen wie geplant ihre Exponate ein. Als erstes wurde die legendäre Tür des Techno-Clubs Tresor ins Schloss gebracht.

Früher haben die Eigentümer des Wertheim-Kaufhauses hinter der 2,30 Meter hohen Stahltür im Tresorraum der ehemaligen Wertheim-Bank Geld und Gold gelagert. Nach der Wende entdeckte der Technopionier Dimitri Hegemann den toten Tresorkeller mit dem Stahlmonster und den Schließfächern und eröffnete dort an der Leipziger Straße 1991 Berlins legendären Technoclub Tresor. 2005 musste Hegemann raus; das Gelände am Leipziger Platz wurde neu bebaut und das Kellergewölbe abgerissen. Die Tresortür durfte der Party-Unternehmer noch mitnehmen. Hegemann hat die Stahltür selbst ausgebaut und eingelagert und stellt sie jetzt als Leihgabe für die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums zur Verfügung.

Das Stahlexponat ist das erste Objekt und ein sogenanntes Humboldt Forum Highlight. Weil Dimitri Hegemann den Ausbau der Tresortür seinerzeit umfassend dokumentiert hat, konnte die Tür für die Ausstellung wieder instandgesetzt und der Türaufbau mit Stufenverkleidung nachgebaut werden. Auch die legendären Bank-Schließfächer, die Hegemann aus dem Tresorkeller gerettet hat, werden in der Ausstellung in eine betonverkleidete Wand eingelassen.

Zwischen Freiraum und Grenzen

Zentrales Thema der Berlin-Ausstellung ist die Verflechtung der Stadt Berlin mit der Welt. Raumgroße Installationen, außergewöhnliche Inszenierungen und überraschende Objekte erzählen auf zirka 4000 Quadratmetern von der unverwechselbaren DNA Berlins: von Revolution und Krieg, von Freiraum, Mode und Vergnügen, von Grenzen und Verflechtung. „Die Tresortür ist ein außergewöhnlich erzählstarkes Stück Zeitgeschichte, die von den Goldenen Zwanzigern ebenso berichtet wie von Verfolgung und Krieg in den dunkelsten Jahren unserer Stadt, aber auch von der Teilung und nach ihrer Überwindung von der subkulturellen Nutzung plötzlich zugänglicher Orte. Ein Exponat also, mit dem sich exzellent Berlin und seine wechselhafte Geschichte den Berlinern und ihren Gästen aus aller Welt nahebringen lässt“, sagt Moritz van Dülmen von Kulturprojekte Berlin. „Alles ist mit allem verbunden, nur manchmal eben durch Türen getrennt. Wir nutzen die Tresortür allerdings, um zu verbinden. Die Tür steht zwischen den Ausstellungsbereichen Freiraum und Grenzen. Freiräume, die die Jahre nach dem Fall der Mauer in Berlin prägten und von denen der wahrscheinlich weltweit bekannteste der Techno-Club Tresor war. Und Grenzen, wie sie die Mauer in Berlin darstellte und unter der die Stahlkammer über Jahrzehnte verschwand“, so Paul Spies beim Einzug des Exponates. Der Direktor des Stadtmuseums ist Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum.

Ab Herbst sollen im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums weitere große Sonderexponate wie das stereoskopische Kaiserpanorama, die Kugelschalen für den Raum „Vergnügen“ oder die großformatige Weltkugel, die das Zentrum des Eröffnungsraums bilden wird und das Leitmotiv der Ausstellung verkörpert, eingeräumt werden. Internationale Street Artists werden auf den Flächen Kunst produzieren. Ihre Arbeiten kommen kurz vor der Eröffnung 2020 in Vitrinen und sollen die Berlin Ausstellung komplettieren.

Das Humboldt Forum im rekonstruierten Schloss soll ähnlich dem Pariser Centre Pompidou Deutschlands großes Kulturzentrum und Begegnungsort der Weltkulturen werden. Für den Neubau wurde bis 2008 der Palast der Republik abgerissen. „Erichs Lampenladen“, wie Honeckers 1976 eröffneter Prestigebau im Volksmund hieß, wurde auf der Stelle des 1950 gesprengten Hohenzollern-Schlosses errichtet. Nutzer im neuen Humboldt Forum sind die Staatlichen Museen mit den außereuropäischen Sammlungen, die Humboldt-Universität mit dem Humboldt-Labor und das Stadtmuseum, das eine Berlin-Ausstellung aufbaut. Die Schloss-Stiftung plant 1000 Veranstaltungen im Jahr und rechnet mit drei bis vier Millionen Besuchern jährlich. Die Baukosten liegen bei 620 Millionen Euro (Bund 483 Millionen Euro, Berlin 32 Millionen Euro).

Dimitri Hegemann, Gründer des Techno-Clubs Tresor, Privatleihgeber der Tresortür; Paul Spies, Direktor Stadtmuseum Berlin und Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum; Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin, und Hans-Dieter Hegner, Vorstand Bau Humboldt Forum, vor der Tresortür. | Foto: Privatbesitz Dimitri Hegemann/David von Becker
Die Tresortür wird als erstes Exponat der Berlin-Ausstellung ins Humboldt Forum gebracht. | Foto: David von Becker
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.