Doktor Mabuse & Co.
UFA Filmnächte zeigen im August Stummfilmklassiker

UFA Filmnächte in Schwarz-Weiß: das Plakatmotiv zu Arthur Robisons "Schatten".  | Foto: Veranstalter
  • UFA Filmnächte in Schwarz-Weiß: das Plakatmotiv zu Arthur Robisons "Schatten".
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die UFA Filmnächte ehren in diesem Sommer die Film-Avantgarde der 1920er-Jahre. Auf dem Programm stehen wieder drei Klassiker. Das musikalisch-filmische Highlight findet vom 23. bis 25. August 2023 statt.

Eifersuchtsdramen und Verbrecherjagd: Die UFA Filmnäche sind zurück. Vor spektakulärer Kulisse präsentiert das Filmfestival auf der Museumsinsel Stummfilme mit Live-Musik. Die Filmnächte starten mit „Schatten“ von Arthur Robison. Den Film von 1923 begleitet der international bekannte Organist Cameron Carpenter mit einer Neukomposition. In dem expressionistischen Streifen geht es um Liebe und verzehrende Eifersucht, hochkarätig besetzt mit Fritz Kortner, Ruth Weyher, Gustav von Wangenheim, Alexander Granach und Fritz Rasp. 100 Jahre nach seiner Uraufführung wird der Stummfilm nun am 23. August wieder in Berlin gezeigt.

Am zweiten Abend, 24. August, folgt eine der ersten Detektivgeschichten der deutschen Filmgeschichte in digital restaurierter Fassung: Max Macks Krimikomödie „Wo ist Coletti?“ aus dem Jahr 1913. Gezeigt wird das pulsierende Berlin der Kaiserzeit, das ein Detektiv in diversen Verkleidungen durchstreift. Die Musik zum Film liefert das Metropolis Orchester Berlin nach einer Neukomposition von Richard Siedhoff.

Die UFA Filmnächte enden am 25. August mit dem zweiten Teil aus Fritz Langs Mammutwerk „Dr. Mabuse, der Spieler“ (1922). Der erste Teil stand voriges Jahr auf dem Programm. Der Film erzählt von der gnadenlosen Jagd von Polizei und Staatsanwaltschaft auf den Superschurken Dr. Mabuse. Ein kurzer Zusammenschnitt des ersten Filmteils führt die Zuschauer in die Geschichte ein. Der zweite Teil des Monumentalwerks wird von dem Musiker und DJ Moritz von Oswald vertont und live am Mischpult begleitet. Wie immer liefern prominente Festivalpaten vorab historische und gesellschaftliche Hintergründe zu den Filmen.

Alle Filme starten um 21 Uhr im Kolonnadenhof auf der Museumsinsel.

Tickets gibt’s für 20 Euro auf www.ufa-filmnaechte.de oder an allen Vorverkaufsstellen. Wer keine Einrittskarte ergattert hat, kann die Filmvorführungen im Live-Stream auf der Website der UFA Filmnächte verfolgen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.