Umbau des Märkischen Museums beginnt / Neue Sonderausstellungsfläche ab 2017

Die Stadtmodelle im Sockelgeschoss kommen raus und werden künftig im Ephraim-Palais präsentiert. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Die Stadtmodelle im Sockelgeschoss kommen raus und werden künftig im Ephraim-Palais präsentiert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Märkische Museum und das benachbarte Marinehaus sollen umfassend saniert und das Zentrum des neuen Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park werden.

65 Millionen Euro investieren der Bund und das Land Berlin in den kommenden Jahren für die Grundsanierung, Renovierung und Neuausstattung des Märkischen Museums und des benachbarten maroden Marinehauses.

Museum zum "Must see" machen

Paul Spies, seit Februar Direktor der Stiftung Stadtmuseum, , hat eine Zukunftsstrategie entwickelt, die das Museum zur Geschichte Berlins zu einem „Must see“ machen soll. Ausstellungen zu historischen und politischen Themen der Berlin-Geschichte und neue Formate der Sammlungspräsentation sollen mehr Besucher locken. „Die jetzigen Ausstellungen mit dem Rundgang ,Hier ist Berlin´, der sich über zwei Etagen verteilt, sind stark sammlungs- und objektbasiert. Das Narrativ in den Ausstellungen, die mit der Vor- und Frühgeschichte Berlins und der Mark Brandenburg beginnen, sich über das Mittelalter erstrecken und im 20. Jahrhundert enden, ist unklar“, so Spies´Analyse. Im Märkischen Museum werden Teile der rund 4,5 Millionen Objekte umfassenden Sammlung präsentiert.

Das Sockelgeschoss soll jetzt Sonderausstellungsfläche werden. In den Katakomben wird derzeit ein Sammelsurium mit allen möglichen Ausstellungsstücken gezeigt. Die Objekte in der archäologischen Abteilung kommen ins Museumsdorf Düppel, die beliebten Stadtmodelle ins erste Obergeschoss, wo eine Kurzfassung der Berlin-Geschichte erzählt wird. Im Herbst werden erste Schritte zur probeweisen Umgestaltung in dem historischen Gebäude von Ludwig Hoffmann stattfinden.

Alltag in der NS-Zeit

Im Frühjahr eröffnet im Sockelgeschoss der neue Bereich für Sonderausstellungen. Auf rund 700 Quadratmetern geht es um die Berliner NS-Geschichte aus der Alltagsperspektive. „Das Jahr 1937 markierte den Übergang von der Herrschaftskonsolidierung zur Kriegsvorbereitung und bildete innen- wie außenpolitisch eine kurze Phase relativer Ruhe. Dieser vergleichsweise ereignisarme Zeitraum steht im Mittelpunkt einer analytischen Darstellung des Großstadtalltags“, heißt es in der Beschreibung der geplanten Ausstellung. Zukünftige Ausstellungen beschäftigen sich mit populären und Nischenthemen wie Industrie- und Architekturgeschichte, Biografien, historischen Momenten und Ereignissen oder politischen Bewegungen.

Im ersten Obergeschoss wird es im Bereich „Bildung und Vermittlung“ mehr Raum zum Experimentieren für Schulklassen und Familien geben. Die beliebten Stadtmodelle werden ab 25. November in der Sonderausstellung Schloss.Stadt.Berlin. im Museum Ephraim-Palais präsentiert. Wegen der Umbauten ist die Dauerausstellung „Die ersten Berliner“ zur Ur- und Frühgeschichte im Sockelgeschoss sowie die Familienausstellung „Frag deine Stadt!“ nur noch bis zum 3. Oktober zu sehen. Die aktuelle Sonderausstellung „Wolfgang Leber - Bilder aus 50 Jahren“ wird bis 3. Oktober verlängert. Ab 4. Oktober sind beide Teilbereiche wegen der Umbauarbeiten geschlossen. Das Märkische Museum ist während der gesamten Umbauphase zum ermäßigten Preis von vier Euro immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.