Unterhaltsamer Streifzug durch Berliner Sammlungen

Aus dem Besitz Berliner Handwerkerinnungen stammen die Zinnpokale, die das Märkische Museum zeigt. | Foto: Caspar
  • Aus dem Besitz Berliner Handwerkerinnungen stammen die Zinnpokale, die das Märkische Museum zeigt.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Berlin. Nach wie vor erfreuen sich die Museen der Hauptstadt großen Zuspruchs. Die Häuser verzeichnen Jahr für Jahr stattliche Besucherzahlen und veranstalten immer neue Ausstellungen. Wer sich auf einen Streifzug durch die Berliner Museumslandschaft begeben möchte, kann sich mit einem neuen, prachtvoll ausgestatteten Buch darauf gut vorbereiten.

Die Kunsthistoriker Karin und Hans Georg Hiller von Gaertringen stellen in dem mit Fotos von Anja Bleyl ausgestatten Band nicht weniger als 227 Sammlungen vor. Die Idee für diese Dokumentation kam den Autoren vor zehn Jahren, als sie feststellten, dass ein Überblick über die Geschichte, die Aufgaben und den Inhalt der einzelnen Museen fehlte.

Alles Wichtige über die Berliner Museen zusammenzutragen war eine gewaltige Arbeit. Die Autoren gehen nicht alphabetisch nach dem Namen der betreffenden Institution vor, sondern gliedern den Stoff nach den Jahren der Museumsgründung oder -eröffnung. Der Parcours durch die Berliner Museumsgeschichte beginnt folgerichtig bei der kurfürstlichen und königlichen Kunstkammer und endet bei ganz neuen Kunst-, Alltags- und Spezialsammlungen.

Neben den "klassischen" Kunstsammlungen auf der Museumsinsel, im Hamburger Bahnhof, am Kulturforum, in Dahlem und in Köpenick werden auch Historie und Bestände unter anderem der Stiftung Stadtmuseum und ihrer einzelnen Häuser im Nikolaiviertel, des Deutschen Historischen Museums, der Topographie des Terrors, des Deutsch-Russischen Museums und des Stasimuseums vorgestellt. Hinzu kommen die Heimatmuseen und unterschiedliche Spezialsammlungen wissenschaftlicher Einrichtungen.

Nicht uninteressant sind auch die Hinweise auf das Kolonialmuseum, das Museum für Meereskunde, das Museum für Leibesübungen und weitere Einrichtungen, die schon lange Vergangenheit sind und deren Bestände, soweit erhalten, in andere Sammlungen überführt wurden.

Das Buch "Eine Geschichte der Berliner Museen in 227 Häusern" ist im Deutschen Kunstverlag (472 Seiten, 39,90 Euro, ISBN: 978-3-422-07273-2) erschienen.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.481× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.