Aus Eisfabrik wird Eiswerk
Vergessener Ort an der Spree erfindet sich neu

Die Alte Eisfabrik vom Spreeufer aus. Bis Mitte der 90er-Jahre wurde hier noch Stangeneis für die Berliner produziert.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Die Alte Eisfabrik vom Spreeufer aus. Bis Mitte der 90er-Jahre wurde hier noch Stangeneis für die Berliner produziert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eisfabrik: Das klingt nach zuckersüßem Schlaraffenland. Tatsächlich wurde auf dem Fabrikgelände in der Köpenicker Straße 40/41 bis Mitte der 1990er-Jahre noch Eis produziert. Danach verwilderte das Gelände. Inzwischen erfindet sich der vergessene Ort neu.

Direkt an der Spree liegt zwischen Mitte und Kreuzberg die Alte Eisfabrik. Sie gehörte zu den ältesten noch erhaltenen Eisfabriken in Deutschland. Carlo Bolle hatte das Grundstück an der Köpenicker Straße 40/41 im Jahr 1893 von den Holzhändlern Eger erworben und darauf die Eisfabrik gebaut. Drei Jahre später begann er dort künstliches Eis zu produzieren und gründete die Norddeutsche Eiswerke AG. Ab 1914 stellte Bolle in seiner Eisfabrik mit nur einer Eismaschine aus der Halleschen Maschinenfabrik und einer Eisgießerei Stangeneis für die Berliner her. Da es damals noch keine Kühlschränke gab, wurde das Eis in bis zu eineinhalb Meter langen Stangen an Haushalte, Kneipen, Brauereien und Obsthandlungen geliefert. Daher der Name „Stangeneis“.

Bedarf an Stangeneis stark gesunken

Die Fabrik bestand aus zwei Höfen mit Wohnanlage, Kessel- und Maschinenhaus. 1945 brannte eines der Wohnhäuser beim Bombenangriff auf Berlin aus. Anfang 1952 wurde die Eisfabrik dann unter dem Namen VEB Kühlhaus Süd-Ost volkseigen und die Produktion noch im selben Jahr wegen des sinkenden Bedarfs von Stangeneis von jährlich 240 Tonnen auf 120 Tonnen reduziert. Zehn Jahre später waren es nur noch 60 Tonnen. Mit der Wiedervereinigung 1990 ging der VEB Kühlhaus Süd-Ost in die Berliner Kühlhaus GmbH über. Mit der Produktion von Stangeneis war im Oktober des Folgejahres Schluss. Die Berliner Kühlhaus GmbH gab 1995 den Betrieb an der Köpenicker Straße auf und die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG) übernahm komplett die Verwaltung des Objekts.

Gegen den bundesweiten Widerstand von Initiativen und Verbänden wurden im Oktober 2010 die Kühlhäuser durch die TLG Immobilien GmbH abgerissen. Ursprünglich sollten auch die restlichen Gebäude einschließlich des markanten Schornsteins verschwinden. Doch das passierte auch aus Denkmalschutzgründen nicht. Ab da verwilderte die Eisfabrik – und Berlin bekam einen neuen Lost Places.

Mix aus Wohnen, Gewerbe und Kreativwirtschaft

Verboten ist der Zutritt aufs Gelände bis heute. Verlassen aber ist die Ruine schon lange nicht mehr. Aus der historischen Eisfabrik wird das „Eiswerk“. Der jetzige Eigentümer will auf dem Areal einen Mix aus Wohnen, Gewerbe, Kultur- und Kreativwirtschaft bauen. Ein Teil des Projektes ist bereits fertiggestellt und hat mit dem Coworkinganbieter Techspace schon den ersten Ankermieter gefunden. Im jahr 2022 soll das gesamte Projekt fertig sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.114× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.729× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.639× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.