Von Hagens' Menschen Museum öffnet frühestens im Januar

Plastinator Gunther von Hagens und seine Ehefrau Angelina Whalley. | Foto: Institut für Plastination, Heidelberg
  • Plastinator Gunther von Hagens und seine Ehefrau Angelina Whalley.
  • Foto: Institut für Plastination, Heidelberg
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der umstrittene Plastinator Gunther von Hagens wird sein erstes "Menschen Museum" mit konservierten Toten nicht wie geplant im Dezember im Sockelbau des Fernsehturms eröffnen.

Wie von Hagens und seine Ehefrau Angelina Whalley jetzt sagten, passiert das erst im Januar. Einen genauen Termin gibt es bisher nicht. "Aus Respekt vor dem Gericht wollen wir die mündliche Verhandlung gegen das Gesundheitsamt Mitte am 16. Dezember abwarten und unser Menschen Museum danach eröffnen", sagte Angelina Whalley. Die dauerhafte Körperwelten-Ausstellung solle nicht mitten in die Weihnachtsfeiertage fallen.

Wie berichtet, hat das Bezirksamt keine Ausnahmegenehmigung erteilt. Laut Bürgermeister und Gesundheitsstadtrat Christian Hanke (SPD) ist die Schau nach dem Bestattungsgesetz nicht zulässig. Demnach müssen Leichen beerdigt und dürfen nicht öffentlich ausgestellt werden. Bei den plastinierten und in Posen inszenierten Körpern handelt es sich laut Hanke weiterhin um Leichen, die dem Bestattungsgesetz unterliegen.

Die Ausstellungsmacher haben vor dem Verwaltungsgericht Berlin eine Feststellungsklage eingereicht. Das Gericht soll bestätigen, "dass die dauerhafte Ausstellung von Körperplastinaten keiner behördlichen Genehmigung gemäß dem Berliner Bestattungsgesetz oder dem Berliner Sektionsgesetz bedarf", heißt es in der Klageschrift. Die Ausstellung sei grundsätzlich von der Wissenschaftsfreiheit gedeckt. Schließlich zeige auch die Charité in ihrem Medizinhistorischen Museum Körper und Körperteile und habe dafür keine bestattungsrechtliche Genehmigung, so Whalley. "Gern hätten wir über Themen des Jugendschutzes oder auch über die Ausstellung einzelner Exponate diskutiert, doch den Museumsgegnern geht es offenbar nicht um eine inhaltliche Auseinandersetzung, sondern um Verbote", so die Ärztin.

Wie die Ärztin sagt, laufen die Vorbereitungen im Sockelbau des Fernsehturms auf Hochtouren. Auf 1200 Quadratmetern Fläche sollen 20 konservierte Ganzkörper und rund 200 Teilkörperplastinate gezeigt werden. Sie stammen aus dem Körperspendeprogramm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in dem mittlerweile über 14 000 Spender registriert sind.

Kuratorin Dr. Angelina Whalley verspricht den Besuchern faszinierende Einblicke in das Innere des Menschen. "Wir zeigen die Komplexität des menschlichen Körpers, aber auch seine Verwundbarkeit," sagt Whalley. Die Besucher würden einen neuen Umgang mit dem eigenen Körper erlernen und danach gesundheitsbewusster leben, glaubt sie. Laut Whalley würde zum Beispiel jeder dritte Raucher nach dem Besuch der Körperwelten-Ausstellungen mit den gezeigten Raucherlungen die Qualmerei reduzieren. Das hätten Befragungen ergeben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.