„Tuet auf die Pforten“
Vor 25 Jahren wurde das Museum der Neuen Synagoge Berlin eröffnet

Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 7. Mai 1995 wurde die rekonstruierte Neue Synagoge – Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße 28-30 und die ständige Ausstellung „Tuet auf die Pforten“ eröffnet.

Die für Juni geplante Jubiläumsfeier kann wegen der Corona-Krise nicht stattfinden. Zurzeit ist das Museum geschlossen. „Noch können wir nicht wieder öffnen, denn die Ausgaben dafür würden die Einnahmen übersteigen und aufgrund der hohen Einnahmeausfälle sind wir zu starken Sparmaßnahmen gezwungen“, sagt Anja Siegemund, Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Zunächst für einzelne oder kleine Gruppen solle das Museum im Sommer wieder öffnen. In der Reihe „25 Jahre Museum Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum in 25 Posts“ soll ab 7. Mai auf dem Museums-Blog und in den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram Einiges aus der Dauerausstellung gezeigt werden. „Unsere digitale Rückblende umfasst verschiedene Video- und Textbeiträge mit Rück- und Ausblicken unserer Teammitglieder sowie Grußbotschaften“, heißt es.

Das Centrum Judaicum ist ein Museum zu Geschichte und Gegenwart des jüdischen Berlins am authentischen Ort der einst größten Synagoge Deutschlands. Laut Stiftung ist es „eines der bedeutendsten historischen Archive zum deutschen Judentum und ein ikonisches Wahrzeichen für jüdisches Leben in Deutschland“. Mehr als vier Millionen Besucher waren in den 25 Jahren hier und haben sich die Dauerausstellung angeschaut, die 2018 in überarbeiteter Version neu eröffnet wurde. Die Findbücher des Historischen Archivs wurden mit Unterstützung der Rothschild Foundation Europe online gestellt. Mehr als 24.000 Auskünfte wurden bereits erteilt und rund 6000 Nutzer persönlich beraten.

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum war im Juli 1988 durch den DDR-Ministerrat im Vorfeld der Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome gegründet worden. Am 10. November 1988 wurde der Grundstein für die Rekonstruktion der Ruine des vorderen Gebäudeteils der Neuen Synagoge gelegt. Bis Ende 1993 wurde die repräsentative Straßenfront mit der Hauptkuppel originalgetreu rekonstruiert. Zum Wiederaufbaukonzept gehörte, dass die gewaltsame Zerstörung sichtbar bleibt. Der Größe der einst tief in das Grundstück hereinragenden Synagoge erkennt man nur als Markierung auf der Freifläche.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.