Walter Ulbrichts nie erhaltenes Geschenk: DDR-Museum bekommt nach Aufruf tausende Spenden

Jörn Kleinhardt kennt die Geschichten hinter den Exponaten. Im 2016 eröffneten Wohnzimmer des DDR-Museums zeigt er seine Lieblingsstücke aus dem Spendenfundus. | Foto: Philipp Hartmann
  • Jörn Kleinhardt kennt die Geschichten hinter den Exponaten. Im 2016 eröffneten Wohnzimmer des DDR-Museums zeigt er seine Lieblingsstücke aus dem Spendenfundus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitte.

Er hat sie für den Transport sorgsam in einem Karton verpackt und nimmt sie mit weißen Stoffhandschuhen ganz vorsichtig heraus. Zum Termin hat Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt fünf Gegenstände mitgebracht, die ihn besonders begeistern. Es sind nur einige der rund 3000 Objekte, die dem Museum seit einem Aufruf Mitte Januar gespendet wurden.

Darunter ist auch ein absolut einmaliges Stück: eine Schatulle, die das Wirtschaftsministerium 1961 als Geschenk für DDR-Staatsoberhaupt Walter Ulbricht bei einem Buchbinder anfertigen ließ. „Da Ulbricht letztlich aber ein Gewehr geschenkt wurde, blieb die Schatulle stattdessen im Besitz des Buchbinders. Der hat sie uns jetzt gespendet“, erzählt Jörn Kleinhardt. Gefreut hat er sich auch über eine Originalpackung „Kaffee-Mix“ und einen Zahlteller mit DDR-Flagge und rumänischer Schrift. Ebenfalls unter den Spenden waren ein Cognac-Schwenker aus Erich Honeckers Bar im Jagdschloss Hubertusstock und ein Ehrendolch für einen General der NVA-Landstreitkräfte. Highlights wie diese sollen schon bald fester Bestandteil der Ausstellung werden. „Wir haben Spenden aus ganz Deutschland bekommen und sogar aus Schweden, Dänemark und Holland“, so Kleinhardt.

Wochenlang hätte nach dem Aufruf das Telefon kaum stillgestanden. Einmal sei sogar die Telefonanlage zusammengebrochen. Mit so vielen Spenden hatte niemand gerechnet. Doch warum tauchen auch heute noch immer wieder solch spezielle Objekte aus der DDR-Zeit auf? „Das ist eine Jäger-und-Sammler-Generation. Da wurde damals alles gehortet – und heute haben die Leute die Sachen immer noch.“

Als das Museum 2006 eröffnet wurde, wurde noch vor allem Massenware gesammelt, um die Ausstellungsräume mit Inventar füllen zu können. Inzwischen werden nur noch besondere Stücke aufgenommen, da sich bis heute mehr als 300 000 Exponate angesammelt haben. Von denen ist nur ein Bruchteil im Museum zu sehen. Der Rest lagert in einem großen Depot in Spandau. Das DDR-Museum kann auch nicht mehr vergrößert werden. Wenn neue Exponate in die Ausstellung kommen, müssen dafür andere weichen.

Besonders gesucht sind weiterhin Unikate, die bekannten Persönlichkeiten gehörten, zum Beispiel aus dem Privatbesitz Erich Honeckers stammen. Außerdem fehlen dem Museum noch zahlreiche Original-Dokumente über Bürgerbeschwerden an den Staat. Auch für Gegenstände aus dem Schulsport wie Medizinbälle, Trainingsmatten oder Stufenbarren interessiert sich das Museum. Wer diese oder andere besondere DDR-Objekte noch besitzt und diese dem DDR-Museum spenden möchte, kann dies telefonisch unter  847 12 37 35 oder per Mail an sammlung@ddr-museum.de anmelden. Danach wird geprüft, ob sie in den Museumsbestand aufgenommen werden.

Wer ein bisschen stöbern möchte, findet unter www.ddr-museum.de/de/objects die täglich wachsende Online-Datenbank des Museums mit rund 7 500 gelisteten Objekten. ph

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.