Wann und warum erhielt die Mohrenstraße ihren Namen

von Bodo Berwald

Die Straßen der Friedrichstadt zwischen Kronen- und Jägerstraße, darunter die Mohrenstraße, wurden ab 1688 auf dem Gelände der dort bestehenden kurfürstlichen Gärten und des Vorwerks errichtet. Sie erhielten im Jahre 1706 ihre Namen. Damals besaß Preußen den befestigten Handelsstützpunkt Großfriedrichsburg auf dem kleinen Berg „Manfro“ an der Westküste Afrikas (heute Ghana). Rechtsgrundlage waren mehrere mit afrikanischen „Cabuciren“ abgeschlossene Verträge. Offizielle Dokumente des preußischen Hofes oder des Magistrats über den Namensgeber der Mohrenstraße sind nicht bekannt. Es gibt mehrere Vermutungen.

Eine weit verbreitete Vermutung, dass die Straße nach den 12 „Mohrenknaben“ be-nannt wurde, die der preußische König nach dem Verkauf von Großfriedrichsburg erhielt, ist schon bei Betrachtung der gesicherten Daten nicht haltbar. Die Straße wurde offiziell 1706 benannt. Der Verkauf der Niederlassung erfolgte Ende 1717. Er war erst 1724 mit der tatsächlichen Inbesitznahme durch die Niederländer vollzogen.

Es gibt auch keine historischen Belege für eine weitere Vermutung dass die damals vereinzelt an brandenburgischen bzw. preußischen Höfen arbeitenden Afrikaner Namensgeber der Straße gewesen sein könnten. Bekannt sind Friedrich de Coussy (wurde 1681-87 zum Kunstmaler ausgebildet), Ludwig Besemann (1683 als Heeres-pauker angelernt, avancierte 1685 zum "Heer-Pauker erster Klasse") und Friedrich Wilhelm (seit 1686 Lakai, später Kammerdiener und ab 1706 Besitzer einer „Bude“ vor dem Spandauer Tor). Die Historikerin Dr. Kuhlmann-Smirnov schätzt, dass an den Höfen insgesamt 25 bis 40 Afrikaner (Mohren) präsent waren. Berufsbezeichnungen, sozialer Status und Entlohnung entsprachen denen weißer Bediensteter. Der Begriff „Hofmohr“ ist als offizieller Terminus in Deutschland erstmals 1747 belegt.

Auf Afrika spezialisierte Historiker präferieren nach ihren Quellenstudien die Erklä-rung, dass die Mohrenstraße nach Verbündeten Preußens in Westafrika benannt wurde. Zwischen 1700 und 1708 konnte Großfriedrichsburg nicht durch preußische Schiffe versorgt werden. Die Besatzung der Feste sank - insbesondere durch klima-bedingte Erkrankungen und Todesfälle - auf sieben dienstfähige Preußen. Um nicht von den in der Region dominierenden Niederländern vertrieben zu werden waren die Preußen auf Unterstützung der regionalen Herrscher angewiesen. Nach historischen Quellen soll der afrikanische Fürst Jan Cuny dort eine Armee von bis zu 15.000 Mann befehligt haben. Das Vorstehende ist erstens ein einleuchtendes Motiv, die für Preußen wichtigen afrikanischen Verbündeten im Jahre 1706 mit einem Straßenna-men in der neu entstandenen Friedrichstadt zu ehren. Zweitens ist der Straßenname nach Recherchen des Historikers und Afrikaspezialisten Prof. Dr. Dr. Dr. van der Heyden inoffiziell bereits 1684 durch den Berliner Volksmund geprägt worden. An-lass war der Besuch einer diplomatischen afrikanischen Delegation beim branden-burgischen Kurfürsten. „Mohr“ war damals in der deutschen Sprache neben „Maure“ die einzige und wertfreie Herkunftsbezeichnung für Menschen außerhalb Europas.

Autor:

Bodo Berwald aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.