Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3Bilder
  • An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden.
  • Foto: Berliner Dom
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen.

Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und die vielen Kulturveranstaltungen wird es nicht mehr geben, wenn der Gemeinde das Geld ausgeht. „Es sieht schlimm aus“, sagt Dompredigerin Petra Zimmermann. Wegen Corona und der Schließungen habe der Dom 75 Prozent seiner Einnahmen verloren. Ohne die Eintrittsgelder kann der Dom seine Kosten nicht stemmen, denn das meiste Geld –zum Beispiel für die Bauunterhaltung in Höhe von einer Million Euro – muss der Dom allein erwirtschaften.

Dem Berliner Dom fehlen Touristen und Einnahmen. | Foto: Dirk Jericho
  • Dem Berliner Dom fehlen Touristen und Einnahmen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

„Der Dom könnte uns verlorengehen als Ort bewegender Gottesdienste“, heißt es auf der Internetseite. Auf Festgottesdienste in der Weihnachtszeit oder Höhepunkte wie Konzerte mit den Wiener Philharmonikern oder den Internationalen Orgelsommer müsste man verzichten. „Retten Sie ein spirituelles und kulturelles Wahrzeichen unserer Stadt“, steht auf großen Plakaten an 500 Orten in ganz Berlin. Die Spendenkampagne für den Erhalt des Doms ist wichtig, „weil das Geschäftsmodell der Finanzierung durch Touristen in der aktuellen Krise nicht funktioniert“, sagt Dom-Geschäftsführer Jan Kingreen.

Für große Vorhaben wie die Sanierung der Sandsteinfassaden und Schmuckelemente sammelt der Dom regelmäßig Geld bei bundesweiten Spendenkampagnen. Dazu kommen Fördergelder von Stiftungen wie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Derzeit wird die Hohenzollerngruft nach jahrelangen Planungen komplett saniert. 18,6 Millionen Euro sind dafür veranschlagt. Der Dom bekommt dafür Fördermittel der Cornelsen Kulturstiftung, vom Senat und vom Bund. Zehn Prozent der Kosten trägt die Berliner Domgemeinde. Die weltbekannte dynastische Grablege wurde wegen der Sanierung kurz vor der Corona-Pandemie im März 2020 geschlossen.

Alle Informationen zur Spendenkampagne unter www.berlinerdom.de/spende.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.