Reichlich Roggen vom Miniacker
Wieder Erntezeit auf dem einstigen Mauerstreifen

Heiko Störmer bei der Arbeit. Im Sekundentakt mäht, drescht und siebt der kleine Mähdrescher die Halme vom Feld.  | Foto: Fotos: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Heiko Störmer bei der Arbeit. Im Sekundentakt mäht, drescht und siebt der kleine Mähdrescher die Halme vom Feld.
  • Foto: Fotos: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

An der Kapelle der Versöhnung wurde wieder geerntet. Rund 500 Kilogramm Roggen holte der Mähdrescher vom Feld und damit deutlich mehr als im Jahr zuvor – trotz verspäteter Aussaat.

Heiko Störmer treibt die schnaufende Maschine kräftig an. Im Sekundentakt mäht, drescht und siebt der Parzellenmähdrescher die Getreidehalme vom Feld. Es ist wieder Roggenernte an der Mauergedenkstätte. Dort liegt im ehemaligen Grenzstreifen rund um die Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße ein 2000 Quadratmeter großes Roggenfeld, das jedes Jahr auf's Neue gesät und geerntet werden will – unter dem wachsamen Auge von Frank Ellmer.

Ellmer ist Vizechef des Vereins Friedensbrot und oberster Landwirt für das Roggenfeld im früheren Niemandsland. Als Professor für Agronomie der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität (HU) betreut er den Miniacker und lässt seine Studenten darüber Semesterarbeiten schreiben. Die diesjährige Ernte schätzt der Fachmann auf maximal 500 Kilogramm. Was ganz schön viel sei, sagt Ellmer, der den Mähdrescher im Blick behält. „Viel“ im Vergleich zum Vorjahr. Da nämlich holte der kleine Mähdrescher nur rund 180 Kilogramm Roggen vom Feld. Auch davor war die Ernte mehr schlecht als recht. Frank Ellmer kennt den Grund dafür. „Die Fläche eignet sich eigentlich gar nicht für den Ackerbau.“ Weshalb sich der Ertrag auf der aufgeschütteten komposthaltigen Erde jedes Jahr reduziert.

Dass es heute, im Juli 2021, wieder deutlich mehr Roggen gibt, liegt daran, dass das Feld ein gutes Jahr zuvor mit rund 200 Tonnen Mutterboden aufgefrischt wurde. Der stammt von der nährreichen Nauener Platte im Havelland. „Damit haben wir heute den besten Pflanzenbestand seit Beginn des Projektes.“ Trotz verspäteter Aussaat. Denn weil es im vergangenen September kurz nach dem Auftragen des neuen Bodens stark regnete, konnte das Feld nicht mehr rechtzeitig bearbeitet werden. Die Samen kamen somit erst einen Monat später als üblich in die Erde.

Doch bei dem Roggenfeld geht es nicht allein ums Ernten. Das Projekt hat auch Symbolcharakter. Im Frühjahr 1990 säten dort einige Ostberliner Lupinen aus. Später übernahmen Mitglieder der Versöhnungsgemeinde die Aussaat als Teil ihrer Gemeindearbeit. Im öden Grenzstreifen sollte wieder etwas wachsen. Mittlerweile wird seit 15 Jahren Getreide gesät, geerntet und nachhaltig verarbeitet. Denn das Roggenfeld betreut seit 2006 besagte Fakultät der HU – auch als Albrecht-Daniel-Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften bekannt. Die HU hat in Thyrow in Teltow-Fläming eine Lehr- und Forschungsstation, deren Leiter Michael Baumecker ist. Von dort kommen auch der Mähdrescher und das Team um Heiko Störmer.

Nach der Ernte wird der getrocknete und gereinigte Roggen für verschiedene Projekte genutzt. Ein Teil des Korns lässt der Verein Friedensbrot mit Getreidemehl aus elf mittel- und südosteuropäischen Ländern vermischen und daraus Friedensbrot backen. Den anderen Teil verarbeitet ein Biobäcker zu Brot und Oblaten für die Feier des Abendmahls in der Versöhnungskapelle. Besucher können kleine Leinensäcke mit dem symbolträchtigen Korn auch gegen eine Spende in der Kapelle bekommen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.755× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.