20 Jahre Zille im Nikolaiviertel:
Zille und sein Milljöh – das Zille-Museum macht mit bei der „Langen Nacht der Museen“ am 27. August 2022

Das Zille-Museum im Nikolaiviertel macht mit bei der "Langen Nacht der Museen" 2022 (Foto: Zille-Museum Berlin)
3Bilder
  • Das Zille-Museum im Nikolaiviertel macht mit bei der "Langen Nacht der Museen" 2022 (Foto: Zille-Museum Berlin)
  • hochgeladen von Gritt Ockert

Die Hauptstadt lädt zur „Langen Nacht der Museen“ am 27. August 2022 ein: 70 Museen, 700 Veranstaltungen, ein Ticket. Das einzigartige Zille-Museum im Nikolaiviertel in Berlins historischer Mitte nimmt auch im Jahr seines 20-jährigen Bestehens daran teil und bietet ein Alt-Berliner Programm rund um „Zille und sein Milljöh“.

Das ausschließlich privat betriebene und finanzierte Zille-Museum befindet sich seit August 2002 im schönen Nikolaiviertel in der Propststraße 11. Viele kostbare Werke im Museum wie Zeichnungen, Grafiken und Fotos zeugen vom großen Schaffen des Malers, Zeichners und Fotografen Heinrich Zille. Zudem sind im kleinen Kinoraum vom Museum Ausschnitte des Films „Det war Zille sein Milljöh“ zu sehen. Im Shop können ausgewählte Zille-Artikel und Souvenirs wie Bücher oder Bilder erworben werden.

„Wer bisher noch nicht das Zille-Museum im Nikolaiviertel besucht hat, sollte das bei der langen Museumsnacht nun endlich tun“, sagt Albrecht Hoffmann, Zille-Darsteller und Vorstandsmitglied im Heinrich Zille Freundeskreis e.V. „Vor allem die originale Staffelei und die Totenmaske von Heinrich Zille, die wir zur Zeit als Leihgabe ausstellen können, lohnen ein Vorbeikommen.“

Den Museums-Besuch am 27. August 2022 begleitet ein buntes Programm im Sinne von „Zille und sein Milljöh“: Um 18 Uhr und 19 Uhr begrüßen Heinrich Zille (Albrecht Hoff-mann) und seine Freunde Eckensteher Nante, die Blumenfrau, der Orgelspieler und die Waschfrau die Gäste. Um 20 Uhr und 21 Uhr macht Eckensteher Nante (Wolfgang Wündsch) kostenlose karikierte Schnellzeichnungen von den Lange-Nacht-Besuchern.

Und um 24 Uhr liest der bekannte und beliebte Berliner Schauspieler Peter Bause aus dem Buch „Hurengespräche“ von Heinrich Zille: In diesem Romanzyklus tauschen acht Frauen an einem imaginären Stammtisch einer Suppenküche ihre Erlebnisse aus – eine schonungslos notierte Milljöh-Studie vom Berlin Anfang des letzten Jahrhunderts.

Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens präsentiert das Zille-Museum aktuell die Sonderausstellung „Neues Berlin“. Der Berliner Künstler toby wille zeigt eine Auswahl seiner künstlerischen Werke, die er in Anlehnung an das Schaffen des großen Heinrich Zille und mit viel Berlin-Bezug aufs Papier gebracht hat. Alle Werke sind käuflich zu erwerben. Interessenten wenden sich direkt an das Museum oder per Tel. 030 24632500.

Das Zille-Museum hat zur „Langen Nacht der Museen“ von 18 Uhr bis 2 Uhr geöffnet. Sonst sind die Öffnungszeiten dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.