Mittes Mäzen ist tot
Der Unternehmer Hans Wall ist mit 77 Jahren verstorben

Erst im März hatte Hans Wall Bürgermeister Stephan von Dassel zugesagt, die Wartungskosten für das Mahnmal "Versunkene Bibliothek“ auf dem Bebelplatz zu übernehmen.  | Foto: Dirk Jericho
  • Erst im März hatte Hans Wall Bürgermeister Stephan von Dassel zugesagt, die Wartungskosten für das Mahnmal "Versunkene Bibliothek“ auf dem Bebelplatz zu übernehmen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Den Namen Wall dürfte wohl jeder Berliner kennen. Jetzt ist der Unternehmer Hans Wall am 1. Juli überraschend gestorben, wie seine Familie mitteilte.

Erst im März hatte sich Hans Wall, Unternehmer im Ruhestand, mit Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel darauf geeinigt, die Wartungskosten für das Mahnmal zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz privat zu übernehmen. Zuvor hatte sich über 20 Jahre lang seine frühere Firma Wall AG darum gekümmert, dass die Glasplatte über dem Denkmal „Versunkene Bibliothek“ mehrmals pro Jahr erneuert wird.

Der Name Wall ist in Berlin bekannt. Der Stadtmöblierer und Außenwerber hat nicht nur jahrzehntelang die Brunnen sprudeln lassen und Toilettenanlagen betrieben; der Unternehmer hat sich auch immer für die Stadt engagiert, weil er der Gesellschaft etwas zurückgeben wollte, wie er sagte. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Hans Wall 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Gerade im Bezirk Mitte, wo er seine Unternehmenszentrale an der Friedrichstraße errichtet hat, hat sich Wall engagiert. Heute residiert in dem Tower die Wall GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des französischen Außenwerbers JCDecaux.

Hans Wall war Vorsitzender und zuletzt Ehrenvorsitzender des Vereins „Denk mal an Berlin“ und hat Geld für das kulturelle Erbe der Stadt gesammelt. Durch seine Initiative konnte die zerstörte Turmspitze der Parochialkirche mit neuem Glockenspiel 2016 wieder aufgebaut werden. Die Kirche an der Klosterstraße wurde 1944 durch einen Bombentreffer zerstört. Der Mäzen Hans Wall übernahm die Kosten für das Glockenspiel und spendete 420 000 Euro.

„Wir sind tief erschüttert und traurig, jedoch sehr dankbar für die wunderschöne gemeinsame Zeit. Wir werden ihn nie vergessen“, heißt es in einer Mitteilung seiner Familie. Hans Wall wurde 77 Jahre alt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.