Bundeswehr gedenkt Wehrmachtsgeneral
Erinnerung an Erwin von Witzleben anlässlich des 75. Jahrestages seiner Hinrichtung

Vizeadmiral Joachim Rühle bei der Gedenkveranstaltung am 8. August. | Foto: Bundeswehr
2Bilder
  • Vizeadmiral Joachim Rühle bei der Gedenkveranstaltung am 8. August.
  • Foto: Bundeswehr
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Bundeswehr hat am 8. August dem von den Nazis hingerichteten Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben gedacht, der auf dem Invalidenfriedhof an der Scharnhorststraße bestattet ist.

„Mit dem stellvertretenden Generalinspekteur der Bundeswehr, Vizeadmiral Joachim Rühle, gedachten hochrangige Vertreter der Bundeswehr dem ranghöchsten Widerstandskämpfer und erwiesen ihm die Ehre“, teilt Presseoffizier Jasmin Dikov vom Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Dezernat Informationsarbeit, mit. Generalfeldmarschall von Witzleben gilt als einer „der konsequentesten und frühesten Gegner Hitlers in der Wehrmacht“, heißt es.

Erwin von Witzleben war eine Schlüsselfigur der Verschwörergruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, die am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler verübten. Von Witzleben sollte nach Gelingen des Unternehmens Walküre als ranghöchster deutscher Soldat den Oberbefehl über die gesamte Wehrmacht übernehmen. Doch Hitler überlebte das Attentat, die Verschwörer wurden hingerichtet.

Von Witzleben wurde am 8. August 1944 zusammen mit weiteren Widerstandskämpfern durch das NS-Regime getötet. Er musste sich am 7. und 8. August 1944 vor dem Volksgerichtshof wegen Hochverrats verantworten. Dessen berüchtigter Präsident Roland Freisler verurteilte den General in dem Schauprozess zum Tode. Noch am 8. August wurde von Witzleben im Strafgefängnis Plötzensee auf ausdrücklichen Befehl Hitlers durch Hängen getötet. Üblich bei Militärangehörigen war die Hinrichtung durch Erschießen.

Die Bundeswehr ehrte den Widerstandskämpfer bei einer Veranstaltung an der Gedenkplatte auf dem Invalidenfriedhof mit Fahnen, Kränzen und Wachsoldaten. „Rechtes Gedankengut hat in dieser Bundeswehr nichts verloren“, betonte Vizeadmiral Joachim Rühle in seiner Rede.

Vizeadmiral Joachim Rühle bei der Gedenkveranstaltung am 8. August. | Foto: Bundeswehr
Die Gedenkplatte auf dem Invalidenfriedhof. | Foto: Bundeswehr
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.