Heimatliche Gedanken

Berlin. Mit der Aktion "Meine Heimat" der Berliner Woche haben sich viele Leser Gedanken gemacht. Auch die Schüler der Berufsschule für Körperpflege in Berlin haben Beiträge eingereicht.

Heimat, ein Ort der Geschichte

Heimat ist für mich der Ort, an dem ich mich wohlfühle und der sich nach zu Hause anfühlt. Der Ort, der meine persönliche Geschichte prägt, aber auch der Ort, der durch seine eigene Geschichte geprägt ist. Meine Geschichte begann in Berlin, da ich hier geboren wurde und mein ganzes bisheriges Leben hier stattfand. Ereignisse, die ich mit Freunden und meiner Familie erleben durfte, stehen in Bezug zu Berlin. Diese Stadt ist meine Heimat. Weil, egal wo mein Weg mich hinführen wird, sie immer ein Teil meiner Geschichte sein wird. Kristin Luxa

Heimat, ein Ort der Gegensätze

Berlin ist für mich meine Heimat, weil diese Stadt so viel ausstrahlt: auf der einen Seite die Anonymität und den Egoismus der Menschen, die morgens mit finsterem Blick alles und jeden mustern, damit sich in der Bahn auch brav keiner neben sie setzt. Und auf der anderen Seite sieht man Dinge, wie zum Beispiel einen Umzug in der Bahn, wo es sich der Umziehende einfach mal auf seinem Sessel bequem macht, bis er samt Möbelstück aussteigen muss. Diese charmante, verrückte Seite macht Berlin aus und das würde mir samt meiner Familie und Freunde fehlen, wenn ich nicht in Berlin wäre. Susanne Ritter

Heimat, ein Ort der Kindheit

Ich finde, Heimat ist dort , wo man bewusst seine Kindheit erlebt hat.
Ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Du fühlst dich Zuhause angekommen.
Hatice Kazancloglu

Heimat, ein Ort der Zufriedenheit

Für mich bedeutet Heimat, wenn ich mich wohlfühle und Menschen um mich habe, mit denen ich mich gut verstehe. Selbst wenn die Stadt mir nicht so gefallen würde - wenn ich jemanden habe, der mich zum Lachen bringt und der mir zuhört, könnte ich mich trotzdem wohlfühlen. Madeleine Graff

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.