Ganz große Masche
Im Strickkurs "Liebe Wolle" klackern die Nadeln

Stricken, was Spaß macht: Inez Litterst (stehend) und ihre Strickfans sind völlig  von der Wolle.   | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Stricken, was Spaß macht: Inez Litterst (stehend) und ihre Strickfans sind völlig von der Wolle.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Altmodisch war gestern. Im Kieztreff Koepjohann räumen Strickfans mit einem verstaubten Image auf und lassen die Nadeln so richtig klappern.

Nachmittags im Kieztreff. Fünf Frauen mit der gleichen Leidenschaft sitzen in geselliger Runde um einen großen Tisch herum und stricken, was Spaß macht. Loops, Schals, Handstulpen, Socken und possierliche Wolltiere. „Ich stricke seit meiner Kindheit“, sagt Anne Katrin Hülsmann. „Eine Nachbarin hat es mir beigebracht.“ Vor ein paar Jahren hat die 57-Jährige die Handarbeit für sich wiederentdeckt. „Stricken ist für mich Meditation, ich bin aktiv und produktiv, ohne mich groß bewegen zu müssen.“ Neben ihr klackert Karin Maaß mit vier spitzen, glatten Nadeln. Sie strickt gerade an einem marineblauen Winterpullover. Die Anleitung für das norwegische Design hat sie aus dem Internet. „Ich komme eigentlich vom Nähen.“ Doch dann hat sie sich gedacht, „jetzt stricke ich endlich mal“.

"Alle lieben Wolle, und die Wolle liebt uns"

Das tut Karin Maaß nun im Wollkurs „Liebe Wolle“ im Kieztreff Koepjahn an der Großen Hamburger Straße. Der Kursname kommt nicht von ungefähr. "Alle lieben Wolle, und die Wolle liebt uns.“ Anne Katrin Hülsmann lacht. „Es ist ein schönes, weiches Material, daraus kannst du so vieles machen.“ Handstulpen zum Beispiel. Oder bunte Topflappen, an denen Gerda Groß gerade häkelt. 86 Jahre alt, ist sie das „Küken“ im Kurs. „Ich bin erst seit sechs Wochen dabei“, erzählt die Seniorin. Ihr Enkel hat sie angemeldet, weil sie zu ihrem alten Kurs immer so weit fahren musste. Fürs Häkeln braucht sie nur eine Nadel. Das ist der Unterschied zum Stricken. Und beim Häkeln ist jede Reihe oder Runde auch sofort fertig. „Weil die Masche nach jedem Durchzug des Fadens nicht mehr auf der Nadel bleibt“, erklärt Gerda Groß. Das hat den Vorteil, dass sie keine Maschen fallen lassen muss. Lange Wollschlangen bleiben der Handarbeiterin so erspart.

Wie strickt man bei Socken die Ferse?

Im Kurs tauschen die Frauen ihre Erfahrungen aus und geben sich Tipps. Wo es schwierig wird, helfen die Kursleiterinnen Inez Litterst und Anne Katrin Hülsmann weiter. So hat Vera Schlecht zum Beispiel eine besondere Technik erlernt, um bei Socken die Ferse zu stricken – die Bumerang-Technik. Die „Liebe Wolle“ gibt es seit dem Spätsommer 2021 als Kurs, erzählt Inez Litterst. Los ging es eigentlich mit dem Nähcafé „Flotte Lotte“. Doch es kamen immer mehr Teilnehmerinnen, die auch stricken und häkeln wollten. Die Wolle bringen die Frauen in der Regel selbst mit. „Wir rufen aber auch zu Spenden auf“, sagt Litterst. Oder sie besorgt die Wollknäuel auf dem Flohmarkt.

Im neuen Jahr geht es mit dem Wollkurs weiter. Denn Stricken, da sind sich die fünf Frauen einig, entspannt ungemein. „Stricken macht Spaß. Egal, ob man damit gerade erst anfängt oder schon Profi ist.“ Und mit noch einem Vorurteil wollen die Frauen aufräumen: „Stricken ist wieder in Mode." Die Wolle macht’s. Altmodisch war gestern, verstaubt erst recht.

Der Kurs "Liebe Wolle" trifft sich immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr im Kieztreff der Koepjohann’schen Stiftung, Große Hamburger Straße 29.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.452× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.