"Mecklenburg ist meine Seelenlandschaft, Berlin meine Heimat"

Berlin. "Heimat ist die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl." Das ist die Antwort von Katrin Freitag auf die Frage an unsere Leser, was Heimat für sie bedeutet. Dabei konnte Katrin Freitag lange den Begriff für sich nicht bestimmen, wie sie der Redaktion in ihrem Leser-Beitrag erklärt.

Ich habe lange nicht definieren können, was oder wo für mich Heimat ist. Ist es der Ort in Mecklenburg, in dem ich geboren bin und wo ich meine Kindheit verbrachte? Ist es Mecklenburg im Allgemeinen? Ist es Berlin, wohin ich mit 25 Jahren zog, weil sich hier für meine Familie und für mich ganz neue Perspektiven öffneten und wo ich 15 Jahre blieb? Und wo meine Kinder inzwischen (wieder) leben? Ist es Hamburg, weil ich danach dort 8 Jahre lang der norddeutschen Mentalität wieder näher sein wollte?


Mecklenburg hat mich im ganzen Leben nicht losgelassen, besonders die Ostsee war immer der Anziehungspunkt, um die Seele in den Wind zu hängen, um mit dem Gleichklang des Meeresrauschens die Gedanken ziehen zu lassen, um Ruhe und Abstand zu finden, in guten und in schlechten Zeiten, um die Autoscheibe schon kilometerweit vorher herunterzukurbeln, um die Luft zu riechen und die Möwen schreien zu hören, um Wochen später noch Sand im Auto, in den Schuhen und Decken zu finden, um die Fischbrötchen direkt vom Kutter zu essen und so weiter. Aber wohnen möchte ich hier nicht, jedenfalls nicht ganz, jedenfalls noch nicht.

Inzwischen weiß ich, warum ich wieder nach Berlin zurückgekehrt bin. Gespürt habe ich es in meiner Hamburger Zeit. Ich kam oft nach Berlin, besuchte vertraute Menschen, vertraute Orte. Aber ich fühlte mich immer als Besucher. Bis zu einem Zeitpunkt, als ich durch die Straßen lief und mich fühlte, als wohne ich hier.

Also Zelteabbruch in Hamburg und zurück. Und heute weiß ich, Berlin ist meine Heimat. Ich brauche die Gegensätze, ich brauche die vielen Optionen, ich brauche die Anonymität, ich brauche die kleinen Fluchten. Um es mit den Worten der Schauspielerin Natalia Wörner zu sagen: „"Heimat ist etwas, was man hat, verliert, neu findet."

Mecklenburg ist meine Seelenlandschaft, Berlin meine Heimat. Denn: Heimat ist die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Katrin Freitag

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.