mein Stammtisch-Interview | Bernd Herrmann

(c) Bernd Herrmann

Bernd Herrmann, Jahrgang 1950, ist Vorstand des Gewerbevereins „Geld für die Zukunft“ und lebt mit seiner Lebenspartnerin Barbara Galle in Hennigsdorf bei Berlin. Er mag vor allem Hausmannskost, trinkt überwiegend Wasser, manchmal aber auch einen guten Whisky. Er hat vier Kinder, sein jüngster Sohn studiert Geowissenschaften an der Uni Halle.

Hier mein Interview:

Herr Herrmann, Sie sind mir als ein erfolgreicher Akteur im Rahmen der mittelständischen Wirtschaft aufgefallen. Wie sieht ihr fachlicher und beruflicher Hintergrund aus?
Bernd Herrmann: Ich bin Diplom-Betriebswirt und seit 1993 selbstständig - vorrangig als unabhängiger Finanzberater. Seit 8 Jahren befasse ich mich mit Energieprojekten und Energieeffizienzberatung insbesondere für den Mittelstand und in Zusammenarbeit mit zertifizierten Gutachtern. Mit Prof. Kurt Tepperwein habe ich Seminare zum richtigen Umgang mit Geld gehalten und außerdem bin ich auch noch als freier Journalist tätig.

Da haben Sie ja offenbar allein auf der beruflichen Ebene ganz schön viel um die Ohren. Ist da noch genügend Zeit für Freizeitaktivitäten?
B. H.: Durchaus. Ich treibe intensiv Sport und gehe beispielsweise fast täglich in ein Fitnesscenter. Außerdem lese ich viel und spiele leidenschaftlich gern Schach. Auch der Besuch von Sportevents gehört zu meinen Freizeitaktivitäten. Des weiteren mag ich Tanz, Kultur und Musik.

Gibt es etwas Herausragendes, was Ihnen außerhalb ihrer unternehmerischen Tätigkeit besonders am Herzen liegt?
B. H.: Das Thema Musik spielt eine sehr wichtige Rolle. Das liegt nicht zuletzt an meiner Lebenspartnerin Barbara Galle, die in Hennigsdorf seit 1996 die Konzertreihe „Abend der besonderen Art“ organisiert und sich auch um die Bluesnächte in der Kremmener Musikantenscheune kümmert. So weit ich kann unterstütze ich sie beim Zustandekommen und der Durchführung dieser Events. Auf der anderen Seite unterstützt sie mich ebenfalls aktiv bei meinen beruflichen Aufgaben. Sie bildet übrigens zusammen mit Sabine Weigel den Vorstand der Genossenschaft „Energie – Effizienz – Cooperationen eG“.

Wie ist eigentlich die Idee für diese Genossenschaft entstanden? Stammt diese von ihnen oder waren weitere Personen beteiligt?
B. H.: Gemeinsam ist man stark, gemeinsam geht vieles leichter und besser, ist der Grundgedanke dieser Genossenschaft. Die Idee kam ursprünglich zwar von mir, doch Genossenschaften gründet man natürlich mit Partnern. Inzwischen sind viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen mit im Boot, um wichtige umweltfreundliche Projekte im Energie- und Gesundheitsbereich bis hin zu altersgerechten Wohnparks zu unterstützen. Insgesamt geht es um die Finanzierung von Zukunftsprojekten in verschiedenen Bereichen, aber prinzipiell mit ethischem Hintergrund...

Autor:

NetzStamm | Elmar F. Michalczyk aus Mitte

+49 175 8148028
redaktion@wickedertalk.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.