Das letzte Konzert
Papageno-Schulleiterin Brigitte Stemmler in den Ruhestand verabschiedet

Wie für einen Rockstar: Die Papageno-Schüler verabschieden ihre Schulleiterin. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Wie für einen Rockstar: Die Papageno-Schüler verabschieden ihre Schulleiterin.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wer so einen Abschied an seinem letzten Arbeitstag vor der Pensionierung bekommt, muss ziemlich viel richtig gemacht haben. Kinder, Lehrer und Eltern der Papageno-Grundschule an der Bergstraße überraschten die langjährige Schulleiterin Brigitte Stemmler mit einem Minikonzert.

Kreischen, jubeln, winken und auch viele Tränen – so werden sonst nur Rockstars empfangen, wenn sie auftauchen. Die, die am 13. März um 13.30 Uhr von der zweiten Etage im Hauptgebäude auf die Massen in ihrem Schulhof blickte, war jahrzehntelang Herz und Seele der Papageno-Schule. Brigitte Stemmler ist seit 1990 Rektorin an der Schule und hat sie zur beliebtesten im Bezirk gemacht. Jedes Jahr sind die Anmeldezahlen viel höher als die Papageno-Schule aufnehmen kann. Die musikbetonte Grundschule ist bekannt für ihre Schülerkonzerte und Theateraufführungen, die seit Jahren wegen fehlender Aula in der Turnhalle stattfinden. Genau davor, auf der Freifläche zwischen Haupthaus und Sporthalle, wo demnächst endlich eine Aula in einem Anbau entsteht, gaben die Kinder für ihre Chefin ein ganz besonderes Konzert.

Die Musiklehrer hatten in den Klassen die Papageno-Arie mit neuem Text einstudiert. Eine gemeinsame Probe mit allen gab es nicht; Frau Stemmler sollte nicht Wind bekommen von der Überraschung. So war das Minikonzert unterm Rektorenfenster gleichzeitig Premiere. „Als Direktorin warn Sie ja, stets lustig, heiter, für uns da“, sangen die Kids aus voller Brust. „Wir sagen heut auf Wiedersehen, die Zeit mit Ihnen war sehr schön, denn Sie haben die Musik zu uns gebracht, und uns damit sehr froh gemacht“, hieß es in der neuen Papageno-Version. Eltern aus 19 Klassen hatten 23 Kuchen gebacken: Auf jedem ein Buchstabe, so dass der Schriftzug „Vielen Dank die Papagenos!“ von oben zu lesen war. Brigitte Stemmler wuselte nach der Fenster-Audienz durch ein Meer von Kindern. Es gab hunderte Umarmungen mit den Kleinen und Großen, Kollegen und Eltern. Einige Mädchen weinten. „Ich komme ja wieder“, sagte die Schulleiterin. Bei Schülerkonzerten und Auftritten will sie auf jeden Fall vorbeikommen, versprach sie.

Jetzt will Brigitte Stemmler „erstmal runterkommen“ und viel Zeit mit ihren zwei Enkelkindern verbringen, die neben ihrem Haus in Mahlsdorf wohnen, wie sie der Schülerzeitung verriet. Reisen – auch mal außerhalb der Ferien – steht jetzt auf dem Programm. Das Größte, was sie geschafft hat, war der Erhalt des Schulstandortes, sagt Stemmler. Die Papageno-Schule sollte 1998 geschlossen werden. Stemmler und ihr Team haben für die Schule gekämpft. Und der Schulgarten liegt ihr sehr am Herzen; ein Paradies auf dem Schulhof. Er trägt den Namen Angerstein-Garten, benannt nach dem Schulgartenlehrer, der den Garten 1950 auf einer Brache angelegt und bis zu seiner Pensionierung 1995 geleitet hat.

Die Papageno-Schule hatte 1990, als Brigitte Stemmler angefangen hat, 320 Schüler. Heute sind es 550 und 43 Lehrer. Im kommenden Schuljahr lernen dort schon 572 Kinder. Zum Schuljahr 2017/18 wurde ein modularer Ergänzungsbau (MEB) eröffnet. Das Schulamt plant zudem einen Anbau mit Multifunktionssaal. Neue Rektorin der Papageno-Schule ist Malgorzata Wlodarska. Sie war bisher Konrektorin an der Gustav-Falke-Grundschule in Gesundbrunnen. Wlodarska ist erst seit zwei Tagen bei den Papagenos und freut sich sehr auf die neue Aufgabe. „Ich habe nur Gutes gehört über die Schule“, so die 49-Jährige. Dass hier die Musike spielt, konnte sie beim Abschiedskonzert für Brigitte Stemmler live miterleben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.