Berliner ist weltbester Maurer
Pierre Holze gewinnt Gold bei Meisterschaften der Bauberufe

Pierre Holze gewinnt Goldmedaille bei den WorldSkills 2022 in Salzburg. | Foto:  ZDB/Tom Hill
2Bilder
  • Pierre Holze gewinnt Goldmedaille bei den WorldSkills 2022 in Salzburg.
  • Foto: ZDB/Tom Hill
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der 23-jährige Pierre Holze aus Berlin hat bei der Weltmeisterschaft der Berufe für das Nationalteam Deutsches Baugewerbe den WM-Sieg im Mauern geholt. Eine Goldmedaille für das Deutsche Baugewerbe hat der Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft zuletzt vor 43 Jahren gewonnen.

Maurerkelle, Wasserwaage, volle Konzentration. Absolut maßgenau und unter Zeitdruck mussten die WM-Teilnehmer an drei Tagen zeigen, was sie draufhaben. Die Buchstaben AT für Austria mit einer Maurerkelle bauen, das Logo des österreichischen Fußballverbands mit breiten Fugen und aus dunklem Mörtel für den Adler sowie die Jahreszahl 2022 dreidimensional mit verschiedenen Schrägschnitten – das war die Aufgabe, die die weltbesten Maurer in Salzburg lösen mussten. Pierre Holze aus Berlin hatte die Kelle vorn und wurde Weltmeister im Wettbewerb der Maurer.

Nachwuchsförderung und Werbung

Im Nationalteam des Deutschen Baugewerbes kämpfen die besten deutschen Nachwuchshandwerker um die Titel. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes mit Sitz in Mitte – Spitzenverband der deutschen Bauwirtschaft mit 35.000 Bauunternehmen – schickt Fliesenleger, Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Stuckateure und Zimmerer zu den Wettkämpfen. Die Berufswettbewerbe sind zugleich Nachwuchsförderung und Werbung für die Bauberufe.

Pierre Holze aus Berlin ist der beste Maurer der Welt.  | Foto: ZDB/Tom Hill
  • Pierre Holze aus Berlin ist der beste Maurer der Welt.
  • Foto: ZDB/Tom Hill
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Weltmeisterschaft der Berufe sollte eigentlich in der chinesischen Metropole Shanghai stattfinden, wurde aber wegen der restriktiven Corona-Politik Chinas abgesagt. Deshalb fanden die WorldSkills in diesem Jahr dezentral unter dem Titel „WorldSkills Competition 2022 Special Edition“ in 15 Ländern statt. Über 1100 Frauen und Männer aus 57 Ländern und Regionen nahmen in 61 Wettkampfdisziplinen teil. Die deutsche Nationalmannschaft beteiligte sich mit 36 Fachkräften in 31 Disziplinen. Das Nationalteam Deutsches Baugewerbe war in fünf Wettbewerben gestartet und hat vier Medaillen geholt. Neben dem WM-Sieg von Pierre Holze im Mauern holten Deutschlands Nachwuchshandwerker dreimal Silber. Das Betonbauer-Duo mit Jule Janson (22) aus Baden-Württemberg und Jonas Hopf (23) aus Thüringen erkämpfte den zweiten Platz und bekam dafür die Silbermedaille. Mit Jule Janson steht zum ersten Mal in der Geschichte des Betonbauer-Wettbewerbs eine Frau auf dem Treppchen. In den Wettbewerben zuvor wurden die beiden Baden-Württemberger Yannic Schlachter (23) und Philipp Kaiser (23) jeweils Vize-Weltmeister im Wettbewerb der Fliesenleger beziehungsweise der Zimmerer.

Tendenz steigend

„Bei den WorldSkills sind Deutschlands beste junge Gesellen am Start. Pierre Holze hat großartig gekämpft und alles gegeben. Dafür zollen wir ihm höchsten Respekt“, sagt der Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Reinhard Quast. Er und die anderen im Nationalteam seien „ein hervorragendes Aushängeschild für unsere Branche und zeigen, wie weit man es mit einer guten Ausbildung, einer starken Leistung und entsprechendem Engagement bringen kann“. Rund 80 Prozent der Lehrlinge werden in den baugewerblichen Betrieben ausgebildet. Tendenz steigend: Anfang 2022 absolvierten gegenüber dem Vorjahr 2,7 Prozent mehr junge Menschen eine Ausbildung in einem Bauberuf, teilt der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes mit.

Pierre Holze gewinnt Goldmedaille bei den WorldSkills 2022 in Salzburg. | Foto:  ZDB/Tom Hill
Pierre Holze aus Berlin ist der beste Maurer der Welt.  | Foto: ZDB/Tom Hill
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.