Regina Cekalla engagiert sich im Besuchsdienst

Regina Cekalla besucht einmal in der Woche die 85-jährige Jutta Laue. | Foto: Carla Marconi
  • Regina Cekalla besucht einmal in der Woche die 85-jährige Jutta Laue.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. "Wir sind ein tolles Paar", sagt die 85-jährige Jutta Laue und schaut lachend zu Regina Cekalla, die ihr gegenüber in einem Sessel sitzt. Diese nickt zustimmend: "Bei Jutta vorbeizuschauen, ist so, als würde ich eine Freundin besuchen."

Dabei haben die beiden eher "dienstlich" miteinander zu tun. Denn Regina Cekalla gehört zum Besuchsdienst der Rheuma-Liga Berlin und leistet der Seniorin einmal in der Woche Gesellschaft. Sie ist eine von über 250 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die die Rheuma-Liga unterstützen, wie Besuchsdienstkoordinatorin Kristine Jahn sagt.

Normalerweise bleiben die Ehrenamtlichen etwa eine Stunde bei den Personen, die sie betreuen. Sie plaudern miteinander, schauen sich gemeinsam Bilder an, blättern in Katalogen, sprechen über Bücher und Religion oder trinken einen Tee zusammen. Regina Cekalla jedoch nimmt sich zweieinhalb Stunden Zeit für Jutta Laue und geht mit ihr auch zum Einkaufen oder ins Café. "Sie begleitet mich auch zum Arzt oder zum Optiker", erläutert die 85-Jährige und ihre Betreuerin ergänzt: "Wir beide haben wirklich ein sehr vertrauensvolles Verhältnis miteinander."

Und sie würden sich bestens unterhalten. "Wir haben uns immer sehr viel zu erzählen, uns geht irgendwie nie der Gesprächsstoff aus", sagt Regina Cekalla. "Bei uns stimmt einfach die Chemie. Ich finde es toll, die Sichtweise und Erfahrung älterer Leute zu hören."

Zudem könne sie gut die Schmerzen von Jutta Laue nachvollziehen. Sie sei selbst rheumageplagt, habe deshalb mit Mitte vierzig ihre Arbeit als Bürokauffrau aufgeben müssen und wollte etwas Sinnvolles tun. "Ich habe eine Tätigkeit gesucht, bei der man gebraucht wird", erläutert die heute 55-Jährige. Und diese habe sie im Besuchsdienst der Rheuma-Liga, bei der sie Mitglied ist, auch gefunden. Seit neun Jahren engagiert sich Regina Cekalla in dem Verein, seit drei Jahren ist Jutta Laue ihr Schützling. Diese zog vor vier Jahren von Bremen nach Berlin, suchte Gesellschaft und wandte sich an die Rheuma-Liga. "Den Kontakt hatte ich in einer Info-Broschüre gefunden. Und besser hätte ich es nicht treffen können", freut sie sich.

Allerdings habe sie einige Wochen warten müssen, denn die Rheuma-Liga sucht damals wie heute Ehrenamtliche, die sich dieser Aufgabe annehmen. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Man sollte kommunikativ sein, sich einmal pro Woche Zeit nehmen, ab und an eine Fortbildung besuchen und an den Austausch-Treffen der Rheuma-Liga teilnehmen. "Wichtig ist eine gewisse Verbindlichkeit. Denn wir suchen Personen, die sich langfristig engagieren wollen", sagt Koordinatorin Kristine Jahn.

Der Besuchsdienst ist Teil einer Gesamtaufgabe, der sich die Rheuma-Liga angenommen hat. "Wir möchten die Lebenssituation von Rheuma-Betroffenen verbessern", sagt Kristine Jahn. Dies geschehe durch Öffentlichkeitsarbeit, Selbsthilfegruppen und durch Unterstützung bei der Lebensbewältigung. Dafür stehen neben Sozialarbeitern unter anderem auch Rechtsanwälte und Ergotherapeuten zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es unter 32 29 02 90 und auf www.rheuma-liga-berlin.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.