Sexualwissenschaftler der Charité mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries gratulierte Klaus Michael Beier (Mitte). | Foto: Lukas Hofmann / Senatskanzlei.
  • Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries gratulierte Klaus Michael Beier (Mitte).
  • Foto: Lukas Hofmann / Senatskanzlei.
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitte.

Kindesbrauch ist eine entsetzliche Straftat, der Klaus Michael Beier in besonderer Art und Weise entgegentritt. Anstatt Menschen, die pädophile Neigungen haben, auszugrenzen, hilft er ihnen, diese zu bekämpfen und nicht straffällig zu werden. Dafür wurde ihm am 18. Oktober im Roten Rathaus das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Beier arbeitet im Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité. Dort gibt es seit 2005 das Präventionsprojekt „Dunkelziffer“, an dessen Einführung er maßgeblich beteiligt war.

Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, bekommen therapeutische Hilfe. Sexueller Kindesmissbrauch soll auf diese verhindert werden. Inzwischen gibt es bundesweit elf Standorte, an denen schon mehr als 8500 Menschen diese Hilfe in Anspruch genommen haben.

„Die Idee von Prof. Beier, Menschen mit pädophiler Orientierung durch Therapie von der Tat abzuhalten, ist großartig und – soweit man das bei Prävention messen kann – erfolgreich. Prof. Beier hat damit vielen Kindern ein Leben ohne Gewalt und ohne psychische Folgeschäden ermöglicht. Die Auszeichnung durch den Bundespräsidenten ist sehr verdient", sagte Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) bei der Ehrung. Außerdem setze sich Beier seit Jahrzehnten für eine unabhängige sexualwissenschaftliche Forschung, Klinik und Lehre ein, hieß es in der Begründung.

„Ich freue mich sehr über diese außerordentliche Anerkennung, die ich auch als starke Ermutigung dafür werte, sich für die Prävention der sexuellen Ausbeutung von Kindern zu engagieren. Dessen gesellschaftliche Relevanz wird angesichts der wachsenden Erkenntnisse über die Folgen für die Biographien der Opfer immer noch unterschätzt“, äußerte sich Beier. Er hoffe, dass diese Würdigung dazu beitrage, mehr Aufmerksamkeit auf die Arbeit der vielen Beratungsstellen zu lenken, die in diesem Bereich teilweise schon seit Jahrzehnten präventive Arbeit leisten.

Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, betonte zudem die Bedeutung der Arbeit des Wissenschaftlers. „Nicht nur finden die wissenschaftlichen Arbeiten von Professor Beier und seine wegweisenden Projekte weltweit Anerkennung, sie werden auch über Berlin hinaus eingesetzt, um sexuellen Kindesmissbrauch zu verhindern.“

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Seitdem werden damit besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder auch ehrenamtlichem Gebiet ausgezeichnet. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.