Barenboim in der Ehrenbürger-Galerie
Stardirigent übergibt sein Portrait an das Abgeordnetenhaus

Daniel Barenboim und Cornelia Seibeld bei der Feierstunde im Abgeordnetenhaus. | Foto:  Abgeordnetenhaus von Berlin
  • Daniel Barenboim und Cornelia Seibeld bei der Feierstunde im Abgeordnetenhaus.
  • Foto: Abgeordnetenhaus von Berlin
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bei einer Feierstunde im Festsaal des Abgeordnetenhauses wurde im Beisein des im April zum 123. Berliner Ehrenbürger ernannten Stardirigenten und Musikers Daniel Barenboim sein Porträt für die Ehrenbürger-Galerie enthüllt.

Das Gemälde zeigt den heute 80-Jährigen mit Taktstock und erhobener linker Hand beim Dirigieren seines Orchesters. Daniel Barenboim hatte 1992 als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden auch die Staatskapelle übernommen. In diesem Jahr musste er die musikalische Leitung der Staatsoper gesundheitsbedingt abgeben. Einmalig war die Aktion, als der er 1998 zum Richtfest des Quartiers Potsdamer Platz mit zwei Fähnchen 19 Baukräne dirigierte, die sich zu Beethovens 9. Sinfonie „Ode an die Freude“ im Takt drehten.

Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) würdigte den musikalischen Lebensweg von Daniel Barenboim und sein kulturelles Engagement zur Aussöhnung von Juden und Palästinensern. Das jährliche Open-Air-Konzert „Staatsoper für alle“auf dem Bebelplatz habe zur Popularität Barenboims in Berlin beigetragen. Barenboim wurde 1942 als Enkel jüdischer Einwanderer in Argentinien geboren. Die Familie zog später nach Israel. In Berlin hat er 1999 auch das West-Eastern Divan Orchestra mitgegründet, das junge Menschen aus Nahost zusammenbringen soll.

Seibeld erinnert auch an das im November 1989 angesetzte „Mauerfallkonzert“ der Berliner Philharmoniker, das Barenboim vom Klavier aus dirigierte. Für die Menschen aus Ostberlin galten damals die Ausweispapiere als Gratis-Eintrittskarte. „Der phänomenale Erfolg zeigte ziemlich klar: Das wiedervereinigte Berlin sollte ein Berlin mit sehr viel Musik werden – und auch ein Berlin mit Ihnen, einem Künstler von Weltrang“, so Seibeld.

„Ich bin dankbar für alles, was ich in Berlin erleben durfte“, sagte Daniel Barenboim während der Feierstunde. „Es ist eine unglaubliche Stadt“, in der er sehr glücklich sei und sich so viele Jahre zu Hause fühle. Das Porträt von Daniel Barenboim hat der chinesische Künstler Du Wenjie gemalt. Er lebt und arbeitet in Peking. Barenboim hat das Werk dem Abgeordnetenhaus von Berlin geschenkt.

57 Porträts in der Galerie

Das Ehrenbürgerrecht ist die bedeutendste Auszeichnung Berlins. Im Einvernehmen mit dem Abgeordnetenhaus verleiht der Senat die Ehrenbürgerwürde an Persönlichkeiten, die sich in hervorragender Weise um die Stadt verdient gemacht haben. Von jedem Ehrenbürger wird ein Porträt angefertigt und in die Ehrenbürger-Galerie des Abgeordnetenhauses aufgenommen. Den Künstler darf sich immer der Ehrenbürger aussuchen. Von den 123 Ehrenbürgern hängen in der Galerie derzeit 57 Porträts – unter anderem von Willy Brandt, Edzard Reuter, Roman Herzog, George Bush, Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Konrad Adenauer, Nikolai Bersarin, Heinrich Zille, Wolf Biermann und Marlene Dietrich.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.