Stellvertretend für Tausende: Verdienstorden geht an die Moabiterin Johanna Hassoun

Johanna Hassoun mit Michael Müller bei der Verleihung des Verdienstordens am 1. Oktober. | Foto: KEN
3Bilder
  • Johanna Hassoun mit Michael Müller bei der Verleihung des Verdienstordens am 1. Oktober.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Am Berliner Verfassungstag ist die Moabiterin Johanna Hassoun vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet worden.

Johanna Hassoun wurde als Palästinenserin im Libanon geboren. Als junge Frau kam sie nach Berlin und ist längst in Moabit heimisch geworden. Hassoun wurde stellvertretend für Tausende Frauen und Männer geehrt, die Menschen, die in der Hauptstadt Zuflucht vor Krieg und Terror suchen und alles verloren haben, einen neuen Anfang ermöglichen. Johanna Hassoun gebe der Willkommenskultur ein Gesicht, sagte Michael Müller in seiner Laudatio.

Johanna Hassoun arbeitete viele Jahre im Mädchen-Kultur-Treff „Dünja“ des Vereins „Moabiter Ratschlag". Heute leitet sie beim Lesben- und Schwulenverband das Zentrum für schwullesbische Migranten (Miles). Sie ist Sozialmanagerin und Diversity-Trainerin. Bei Miles können sich Homosexuelle und ihre Angehörigen zu Fragen wie dem Comingout informieren, Rat und Hilfe holen.

In ihrer Freizeit hilft Hassoun den Flüchtlingen vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo). Sie ist die ehrenamtliche Koordinatorin für die medizinische Erstversorgung des Flüchtlingshilfevereins „Moabit hilft!“. Sie hat dort das ehrenamtliche medizinische Angebot initiiert und koordiniert die Freiwilligen, darunter Ärzte, Krankenpfleger und Apotheker. „Wenn wir heute Johanna Hassoun für ihr großartiges Engagement ehren, dann denken wir mit Dankbarkeit auch an die vielen Freiwilligen in ganz Berlin, die mit ihrer Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit das Ankommen in Berlin erleichtern“, so der Regierende Bürgermeister.

Bürgermeister Christian Hanke dankt Ordensträgerin

Unter den zahlreichen Gästen im großen Festsaal des Roten Rathauses war auch Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD). Er dankte der Moabiter Ordensträgerin für ihre interkulturelle soziale Arbeit im Bezirk und ihren sozialen Einsatz für Flüchtlingen. „Homosexualität ist in vielen Kulturkreisen ein Tabuthema. Daher spielen Anlaufstellen und Vertrauenspersonen für diese Menschen eine wichtige Rolle“, so Hanke.

Zu den am 1. Oktober Geehrten gehörten neben Johanna Hassoun Iris Berben und Wim Wenders, die Schöpfer der „Lichtgrenze“ zum Mauerfall-Jubiläum, Christopher und Marcus Bauder sowie Frank Ebert, die Theologin und Journalistin Friederike Sittler, die Autorin Barbara Boehm-Tettelbach, der Mäzen Heinz-Dieter Rosenkranz, der Imam Mohamad Taha Sabri, der langjährige Leiter des Centrum Judaicum, Hermann Simon, und KPM-Chef Jörg Woltmann. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.