Zahlreiche Promis springen ins Wasser für „Stoppt Rückwürfe“
Tina Schüssler und Marion Kracht kämpfen zusammen

Pop-Rock Sängerin und Boxweltmeisterin Tina Schüssler unterstützt mit zahlreichen Prominenten die Aktion „StopptRückwürfe“ der Deutschen Umwelthilfe. Schüssler ist auch für Sea Shepherd aktiv und kämpft mit harten Bandagen für die Rettung unserer Meere | Foto: Andrew Ranson
4Bilder
  • Pop-Rock Sängerin und Boxweltmeisterin Tina Schüssler unterstützt mit zahlreichen Prominenten die Aktion „StopptRückwürfe“ der Deutschen Umwelthilfe. Schüssler ist auch für Sea Shepherd aktiv und kämpft mit harten Bandagen für die Rettung unserer Meere
  • Foto: Andrew Ranson
  • hochgeladen von Franz Schwendner

Illegale Fischrückwürfe stoppen. Immer mehr Prominente springen für die aktuelle Protestaktion der Deutschen Umwelthilfe ins Wasser. Tonnenweise Fische und Meerestiere verenden, da sie als Beifang ins Meer zurückgeworfen werden. Die Deutsche Umwelthilfe initiiert Protestaktion gegen illegale Fischrückwürfe. Schauspielerin Marion Kracht und Pop-Rock Sängerin Tina Schüssler machten den Anfang. Sie sprangen gemeinsam vollbekleidet ins Wasser und fordern die Fischereiministerin Julia Klöckner zum Handeln auf. Immer mehr Prominente machen mit.

Die Deutsche Umwelthilfe hat eine große Protestaktion gegen illegale Fischrückwürfe gestartet. Mit großer prominenter Unterstützung fordert die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Fischereiministerin Julia Klöckner auf, zu verhindern, dass tonnenweise Meerestiere und zu kleine Fische, die als Beifang im Netz landen, wieder über Bord geworfen werden und dabei verenden. In einem Video machen Prominente und Aktivisten auf das Problem aufmerksam. Sie springen vollbekleidet ins Wasser und nominieren weitere Personen, auch ins kalte Nass zu springen und die Online-Petition an Julia Klöckner zu unterschreiben.

Der Hauptfilm zur Kampagne:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe sagt: „Mit der Aktion möchten wir den Druck auf Fischereiministerin Klöckner erhöhen und zeigen, dass wir und viele weitere Unterstützer diese illegalen Praktiken nicht akzeptieren.“ K-1 Weltmeisterin und Pop-Rock Sängerin Tina Schüssler sprang aus Protest ins Wasser und ruft auf: „Fightet mit uns und unterzeichnet diese wichtige Petition. Dreht außerdem euren eigenen Handy-Film, nominiert drei Freunde, denn jede Stimme und jedes Video zählt!“

Schauspielerin Marion Kracht: „Die Tiere krepieren jämmerlich. Früher dachte ich, sie überleben. Aber nein, sie krepieren. Rückwürfe sind illegal und müssen sofort gestoppt werden, damit unsere Meere eine Chance haben und nicht nur Plastik darin herumschwimmt“.

Immer mehr Prominente springen
Zahlreichiche Prominente teilten bereits über die sozialen Netzwerke ihre Videos und rufen zur Teilnahme an der Aktion auf. Darunter die Schauspieler Aline Joers, Christine Urspruch, Wolfgang Koch, Stefan Wilkening, Daniel Morgenroth und Johanna Klante sowie die Politiker Renate Künast und Martin Häusling. Auch mehrere private Videos gibt es bereits. Alle sind aufgerufen, mitzumachen und mit ihrem Sprung ein Zeichen für den Fisch- und Meeresschutz zu setzen. Bis zum 22. August 2018, dem Weltfischtag, möchte die Deutsche Umwelthilfe zudem 100.000 Unterschriften für die Online-Petition, auch unter change.org, gesammelt haben.

Allgemeiner Hintergrund 
In den Schleppnetzen internationaler Fischereiflotten landen bei jedem Fang auch kleine, junge Fische und Meerestiere, die nicht als Speisefisch verkauft werden können. Damit dieser Beifang nicht auf die vorgeschriebenen Fangquoten angerechnet wird, werden die Tiere häufig halbtot zurück ins Meer zurückgeworfen, darunter auch der beliebte Nordsee-Kabeljau. Dies verstößt gegen das Rückwurfverbot. Wertvolle Arten sind schon jetzt bedroht/überfischt und müssen geschützt werden.

Die Deutsche Umwelthilfe fordert zusätzlich zur EU-weiten Umsetzung des Rückwurfverbots verantwortungsvolle Fangpraktiken und bessere Kontrollen. Die Fischerei muss vollständig dokumentiert werden, um das Ausmaß der Rückwürfe zu beziffern. Außerdem soll ein gerechtes und transparentes Fangquoten-System installiert werden, das regionale Küstenfischer und umweltschonende Fischereibetriebe fördert. Meeresschutzgebiete in Nord- und Ostsee dürfen nicht nur auf dem Papier bestehen. Über konkrete Managementpläne – auch in anderen europäischen Gewässern – sollen sich Fischbestände erholen können.

Am 22.08. ist Weltfischtag „Tag der Fische“

Autor:

Franz Schwendner aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.