Tuntenspaziergang, Queere Sichtbarkeit
Vier mal ist viel und doch viel zu wenig

Dumme Sprüche, Diskriminierung, im günstigsten Fall Spott und hämisches Lachen, im schlimmsten Fall brutale Angriffe auf Gesundheit und Leben. Hinnehmbar ist beides nicht. Immer noch ist in der Gesellschaft nicht angekommen, dass die so genannte heteronormative Lebensweise nicht die einzige und das Nonplusultra ist. Schwul-lesbische Lebensführung mit all ihren Facetten ist genauso normal wie die heterosexuell ausgerichtete. Wer das nicht einsieht, ist einfach nur dumm und weltfremd. Dabei ist es völlig unwichtig, wer mit wem geht oder lebt und ob man so oder anders auf andere wirkt. Warum wird sich über einen Mann mit femininen Bewegungen oder über eine Frau mit maskulinem Erscheinungsbild so abwertend lustig gemacht, während nazistische Erscheinungen mit ihrem dummen Geschwätz stillschweigend geduldet werden? Die Antwort ist vielleicht gar nicht mal so schwer zu finden. Das Zauberwort heißt “Sichtbarkeit”. Unbekanntes mögen die Menschen nicht. Unbekanntes macht Angst, fördert also Ablehnung, die eine Abwehrhaltung erzeugt. Damit ist die Basis für Hetze geschaffen, die andere für die eigene Auffassung gewinnen soll, allerdings mit der Absicht, eine andere Meinung nicht zu akzeptieren und um sich nicht selbst reflektieren zu müssen. Je größer die Gleichgesinnten, umso sicherer fühlt sich der Mensch, was bedeutet, die Angst wird kleiner. Gleichzeitig steigt das Machtgefühl und das mündet bei einigen letztendlich in Hass gegen jeden, der anders als man selber ist. Wenn nun aus etwas Unbekanntem aber etwas Bekanntes wird sinkt die Gefahr der Angst, und damit der grundbedingten Abwehrhaltung. Um etwas bekannt zu machen, braucht es die ständige Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft, denn Gewohnheit schafft bekanntlich so etwas wie “Normalität”, welche dann zur Akzeptanz der Sache an sich wird.
Anfang Juni findet der vierte Tuntenspaziergang in Berlin-Mitte statt. Queere Menschen spazieren in bunten Outfits durch den Bezirk und zeigen: Wir sind da! Wir leben hier! Wir sind viele! Wir gehören zur Gesellschaft! Gemeinsam zeigen homo- wie heterosexuelle Menschen Stärke und Zusammengehörigkeitsgefühl. Wir fordern ein sicheres Zusammenleben ohne Angst und Diskriminierungen jedweder Art - unser gesetzlich verbrieftes Grundrecht - ein. Wir werden sichtbar und dadurch zur “Normalität” in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Die Zeiten des Versteckens ist ein für allemal vorbei. Ein Zurück gibt es nicht, denn die rechte Stimmung hat Einzug gehalten in die Politik, schürt Aufruhr, Hetze und Hass unter den Menschen. Nicht zuletzt deshalb sind queere Veranstaltungen so wichtig und unverzichtbar für die Community, wie für unsere gesamte Gesellschaft, für ein gutes faires Zusammenleben, in dessen Zuge jede/r jede/n respektiert und akzeptiert. Seit vier Jahren werden wir durch den Tuntenspaziergang einmal mehr sichtbar. Vier Mal ist viel - und doch viel zu wenig.

Autor:

Tom Mikow aus Wartenberg

Webseite von Tom Mikow
Tom Mikow auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.