"Weh dem, der keine Heimat hat!" (Teil 1)

Berlin. Gleich zwei Leser-Beiträge hat Manfred Jahn zum Aufruf der Redaktion "Meine Heimat" eingereicht. Hiermit folgt der erste Teil vom 71-jährigen Berliner.

Bis zum vergangenen Jahr habe ich meinen Heimathafen mit dem Pankower Wohnsitz meiner Mutter und ihrer dortigen körperlichen Präsenz definiert. Nachdem sie im Juni 2014, meine Hand haltend, im 95. Lebensjahr in Ruhe für immer und zufrieden einschlief, hat sich meine Heimatvorstellung insofern geändert und erweitert, dass ich den geografischen Raum auf Ostberlin ausgedehnt habe. Dies ist die erlebte Region, in der ich mich durch Geburt, Tradition und Lebensweise besonders verbunden fühle. Hier wurde meine Persönlichkeit maßgeblich geprägt und es kamen meine ersten entscheidenden sozialen Beziehungen zu Stande.

Um nicht in den Ruf eines DDR-Nostalgikers zu geraten, betone ich von vornherein, dass ich die Öffnung der Mauer 1989 bereits lange herbeigesehnt hatte. Ich genieße seit der Grenzöffnung den Westteil unserer Stadt mit seinem modernen Ambiente, mit seinen kulturellen Gegebenheiten, mit meinen tollen Freunden wie Wolfgang, der 1966 republikflüchtig wurde und mit seinem Freund Dieter, dem lustigsten Schornsteinfegermeister aus dem Südwesten der Stadt, und Marion, der Künstlerin, deren Natürlichkeit so ansteckend ist.

Nun zu meiner heimatlichen Gegend Ostberlin. Die Erinnerungen an meine Schulzeit und meine erste Jugendfreundin aus Pankow, die Erlebnisse mit meinen Fußballfreunden des ASK Vorwärts Berlin und der Berliner Stadtauswahl mit ihrem Trainer Werner Schwenzfeier, die Geburt meines Sohnes und später meiner Tochter, die Liebesbeziehung zu Lilo und die Annahme der Vaterrolle ihrer Tochter geben meinem Heimatbegriff die erforderlichen Inhalte.

Die beruflichen Erfolge als Leiter von Großsportveranstaltungen, wie die Handball-WM, der Europacup der Leichtathletik, die Internationale Friedensfahrt, das NOK- Schwimmfest und die Kinder- und Jugendspartakiaden bleiben mir rückblickend im Gedächtnis.

Erinnerung an andere Zeiten

Die Montags-Stammtische im Hotel Berolina mit Journalisten, Moderatoren, Schauspielern und Fußball-Nationalspielern, die Erlebnisse mit meinen Freunden Dieter und Klaus, die ich als Manager vom Fußball-DDR-Ligisten KWO-Berlin erfahren habe, und die Episoden mit ihnen und meinen Fußballern, die wir unter anderem in den Trainingslagern in Warnemünde erlebten, gehören zu den Erinnerungen, die wir noch des Öfteren austauschen.

Die Zeit der Wandlung der DDR von einer Diktatur zu einem freiheitlichen Staat, so unter anderem die machtvolle Demonstration am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz, mit Redebeiträgen, die im ersten Halbjahr niemand für möglich hielt, war ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde. Die ersten freien Wahlen mit der folgenden Ernennung, wie der aus unserer Jugendclique hervorgegangenen Sabine zur Volkskammerpräsidentin und zugleich Staatsratsvorsitzenden, war wie das Sahnehäubchen auf diese großartigen politischen Ereignisse.

Dank des Schreibens sind mir nun neue Gedanken gekommen, die eine Erweiterung meines Heimatbegriffes auf ganz Berlin zulassen. Willy Brand und Egon Bahr haben ihren Anteil ebenso daran, wie Erlebnisse, denen ich mich in meinem Teil 2 widmen werde.

Weh dem, der keine Heimat hat! (F. Nietzsche) Manfred Jahn

Den zweiten Teil von Manfred Jahn und weitere Beiträge von anderen Lesern und Reportern zur Aktion "Meine Heimat" lesen Sie hier.

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.