Luisenstadt? Ja. Ein alter Stadtteil, der heutzutage Teil von Mitte und von Kreuzberg ist.
Wünsche für die Luisenstadt?
Ja, die habe ich und sicher auch viele andere, die dort leben und arbeiten. Persönliche Wünsche aber auch Wünsche, die unsere Lebensumwelt betreffen.
Viele Themen sind in 2017 und vorher aufgekommen:
Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung vor der ehemaligen Schule in der Adalbertstr (es wird schwer werden, dass dort zu halten, was erreicht wurde)
Reduzierung der Sperr- und anderer Müllablagerungen
Schutz der Tiere im Engelbecken vor Personen, die die Wasservögel da füttern (das, was gefüttert wird ist in vielen Fällen Gift für diese Tiere/Vögel)
Wohnungen statt Büros in der Köpenicker Str, das Bauvorhaben der WBM
die Einführung der Parkraumbewirtschaftung (gerade wegen gescheiterter Ausschreibung der Schilder wieder um einen Monat verschoben)
Klärung der Frage, was aus dem TC-Mitte in der Melchiorstr. wird (Senat verlangt die Kündigung des Vertrages durch das Bezirksamt Mitte wegen dem Bau der Schule Adalbertstr.
Vermeidung der Ausbreitung von Ratten durch weniger oder keinen organischen Müll in den Grünanlagen, Straßen u.s.w.
Beteiligung am Verkehrskonzept Luisenstadt Kreuzberg
und und und...
Alle diese Themen benötigen eines: Aktive Bewohner der Luisenstadt, die den Mut und Willen haben, sich einzubringen, sei es im Rahmen der Bürgerbeteiligung, Ansprache von Leuten, die unser Viertel vermüllen, kein Wegsehen und vieles mehr.
Es wäre schön, wenn sich möglichst viele finden, die bei den Themen zusammenarbeiten.
Ihnen allen ein gesundes, glückliches 2018.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.