Volksentscheid gescheitert
165.000 Jastimmen für strengere Klimaziele zu wenig

Der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ hat nicht die notwendigen Stimmen erhalten. Das hat Landeswahlleiter Stephan Bröchler drei Stunden nach Schließung der Wahllokale bekanntgegeben.

Insgesamt 869.166 Berliner gaben ihre Stimme ab. Nach vorläufigem Ergebnis stimmten 50,9 Prozent für die Verschärfung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes, 48,7 Prozent waren dagegen. Befürworter und Gegner hielten sich fast die Waage. Der Anteil der Jastimmen lag bei 18,2 Prozent der Wahlberechtigten und somit unter dem notwendigen Quorum von 25 Prozent. Für einen erfolgreichen Volksentscheid hätten knapp 608.000 Berliner mit Ja stimmen müssen. Bei 442.210 Jastimmen fehlten rund 165.000 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 35,8 Prozent der rund 2,4 Millionen Wahlberechtigten.

Die Initiative Klimaneustart Berlin wollte mit dem Volksentscheid das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz ändern und den Senat verpflichten, die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral zu machen. Im bisherigen Gesetz sollen die Kohlendioxidemissionen spätestens bis zum Jahre 2045 um mindestens 95 Prozent im Vergleich zu der Gesamtsumme der Kohlendioxidemissionen des Jahres 1990 verringert werden.

„Berlin sagt Ja zum Klimaschutz, aber Nein zu falschen Versprechen“, sagte CDU-Generalsekretär Stefan Evers. Zwei Tage vor dem Wahlsonntag hatte Evers noch mal auf die immensen Kosten hingewiesen, die nötig wären, um in sieben Jahren eine Klimaneutralität zu erreichen. „Über 100 Milliarden Euro soll der Klimaentscheid kosten. Wenn das so kommt, ist Berlin in ein paar Jahren nicht klimaneutral, sondern ruiniert", so Evers.

Die noch amtierende Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonte nach dem Scheitern des Klima-Volksentscheids, „dass der Kampf gegen den Klimawandel eine unserer zentralen politischen Aufgaben ist“. Das Abstimmungsergebnis habe aber gezeigt, „dass auch die Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner sieht, dass die Forderungen des Volksentscheides nicht umsetzbar gewesen wären – auch nicht, wenn sie in ein Gesetz gegossen sind“, so Giffey. Sie verhandelt derzeit mit der CDU über eine Koalition. Beide Parteien wollen bis zu zehn Milliarden Euro für energetische Gebäudesanierungen, emissionsfreie Mobilität und moderne Energie- und Wärmeversorgung ausgeben. Dafür wollen CDU und SPD Schulden für ein Sondervermögen „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ aufnehmen.

Grüne und Linke hatten die Umsetzung der verschärften Klimaziele in nur sieben Jahren vor dem Abbruch der Koalitionsgespräche mit der SPD ebenfalls für nicht möglich gehalten. Nach dem Aus des Dreierbündnisses hatten die zukünftigen Oppositionsparteien massiv dafür getrommelt, der Gesetzesänderung zuzustimmen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 97× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.