Mitte - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Bezirk startet Pilotprojekt "Runder Tisch - Urbane Mitte"

Mitte. Damit Bürgerinitiativen ihre Schlagkraft erhöhen, fördert das Bezirksamt die Vernetzung der lokalen Akteure.Mieterbeiräte, Stadtteilinitiativen, lokale Foren: Es gibt viele Initiativen, die sich für ihren Kiez engagieren. Jetzt will man sie Gruppen bündeln, wie Petra Patz-Drüke vom Bezirksamt sagt. Ein Runder Tisch soll entstehen, bei dem sich Vertreter der Bürgerinitiativen treffen und gemeinsame Projekte bearbeiten. Organisiert wird das Bürgernetzwerk für den Prognoseraum Zentrum, wie...

  • Mitte
  • 19.02.15
  • 242× gelesen
Juliane Schneider hat Postkarten mit Motiven von Elly Frank gekauft. Wer kann ihr bei der Recherche helfen? | Foto: Dirk Jericho

Malerin Elly Frank: Juliane Schneider recherchiert für einen Stolperstein

Mitte. Wer war Elly Frank? Wie sah die 1941 von den Nazis ermordete Künstlerin aus? Juliane Schneider will einen Stolperstein für Elly Frank verlegen und bittet um Mithilfe bei der Recherche ihrer Lebensgeschichte.Über 6100 sogenannte Stolpersteine wurden bereits auf Berliner Gehwegen verlegt. Die Gedenktafeln aus Messing vom Künstler Gunter Demnig sollen an Opfer des Nationalsozialismus an den früheren Wohnorten erinnern. Name, Geburts-, Deportations- und Ermordungsdatum sind in Gedenken...

  • Mitte
  • 19.02.15
  • 1.767× gelesen

Rundgang nur für Frauen

Friedenau. Dilek Kolat führt Frauen aus dem Bezirk am 11. März ab 14.45 Uhr durch das Rote Rathaus. Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen und Kreisvorsitzende der SPD Tempelhof-Schöneberg erzählt dabei Spannendes aus Politik, Kultur und Kunst. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen zu der Veranstaltung im Rahmen des Frauenmärz Tempelhof-Schöneberg werden bis 1. März unter 91 50 27 00 oder im Wahlkreisbüro, Schmiljanstraße 17,...

  • Mitte
  • 18.02.15
  • 82× gelesen

Senat finanziert 2015 das Sicherheitskonzept für den Karneval der Kulturen

Berlin. Der Karneval der Kulturen zieht zu Pfingsten immer viele Menschen nach Berlin. In diesem Jahr stand er auf der Kippe, weil ein nötiges Sicherheitskonzept hohe Kosten nach sich zieht. Nun ist er gerettet, da der Senat die Kosten trägt. Für 2016 bleibt alles offen.Der Senat und der bisherige Veranstalter des Karnevals der Kulturen hatten ihre Zusammenarbeit Ende 2014 beendet. Zu groß waren die Differenzen um ein dringend benötigtes, aber teures Sicherheitskonzept. Außerdem gab es Kritik...

  • Charlottenburg
  • 17.02.15
  • 728× gelesen
  • 2

Stadträtin stellt Konzept vor

Moabit. Die Verwaltung von Schulstadträtin Sabine Smentek hat ein sogenanntes Infrastrukturkonzept für die Mobilitätserziehung erarbeitet. Die SPD-Politikerin stellt es am 26. Februar um 18 Uhr in der Aula der Kurt-Tucholsky-Grundschule, Rathenower Straße 18, vor. In der rund zweistündigen Veranstaltung will Smentek Geschichte und Bedarf der Jugendverkehrsschulen erläutern sowie die Auswirkungen auf den Bezirkshaushalt aufzeigen, die die Umsetzung von "Alternativszenarien" zur Folge hätte....

  • Moabit
  • 16.02.15
  • 225× gelesen
  • 1

Altglasbehälter bleiben stehen

Mitte. Das sogenannte Berliner Modell mit Altglastonnen direkt an den Häusern stand auf der Kippe. Die Recyclingindustrie hatte angedroht, aus Berlin kein Altglas mehr anzunehmen. Zu viel Restmüll landete in den Tonnen. Die Berliner trennen nur nach zwei, statt nach den geforderten drei Farben. Das Umwelt- und Naturschutzamt hat sich jedoch in allen Fachrunden der Senatsverwaltung für den Erhalt der bequemen Altglasentsorgung eingesetzt. Wie Umweltstadträtin Sabine Weißler mitteilte, hat das...

  • Mitte
  • 16.02.15
  • 147× gelesen

Führung mit Ramona Pop

Mitte. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus, Ramona Pop, lädt am 27. Februar von 14.30 bis 15.30 Uhr zur Sprechstunde in ihr Bürgerbüro, Wolliner Straße 16, ein. Anschließend können Interessierte um 16 Uhr bei einer Führung mit Pop einen Blick hinter die Kulissen des Auslandssenders Deutsche Welle in der Voltastraße 6 werfen. Dafür kann man sich unter buero2.pop@gruene-fraktion-berlin.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Dirk Jericho / DJ

  • Prenzlauer Berg
  • 12.02.15
  • 166× gelesen
Am 18. Februar eröffnet das Körperweltenmuseum im Sockelbau des Fernsehturms. | Foto: Dirk Jericho

Bezirk unterliegt zum zweiten Mal vor Gericht

Mitte. Das heftig umstrittene Menschen Museum mit plastinierten Leichen eröffnet doch wie geplant am 18. Februar. Das Bezirksamt ist erneut vor Gericht gescheitert.Im Streit zwischen Mittes Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und den Initiatoren der Leichenschau steht es zwei zu null für den Plastinator Gunther von Hagens. Das Verwaltungsgericht hat am 10. Februar dem Widerspruch der Museumsmacher stattgegeben und im Eilverfahren entschieden, dass das Museum eröffnen darf. Die Bezirksjuristen...

  • Mitte
  • 12.02.15
  • 253× gelesen
  • 1

Hanke zeigt Härte: Bezirk geht in Berufung gegen Körperwelten

Mitte. Gunther von Hagens möchte am 18. Februar wie berichtet sein "Menschen-Museum" am Fuße des Fernsehturms eröffnen, nachdem ihm das Verwaltungsgericht Recht gegeben hatte. Der Bezirk hält weiterhin dagegen.Mitte wehrt sich weiter mit juristischen Mitteln gegen die Leichschau am Alex. Zwar unterlag das Bezirksamt Ende Dezember vor dem Verwaltungsgericht. Denn nach Ansicht der Richter sind plastinierte Körper keine Leichen im Sinne der Vorschrift und verstießen deshalb auch nicht gegen das...

  • Mitte
  • 05.02.15
  • 185× gelesen

Finanzausgleich zwischen den Ländern soll neu verhandelt werden

Berlin. Größter Profiteur des Länderfinanzausgleichs war im vergangenen Jahr erneut Berlin. Das Volumen der umverteilten Gelder stieg auch 2014 und ruft nun die Kritiker auf den Plan.Das Prinzip ist einfach: Da das Steueraufkommen in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich hoch ist, haben diese unterschiedlich hohe Einnahmen. Der Länderfinanzausgleich hat die Aufgabe, die Unterschiede angemessen auszugleichen, sodass alle Länder in die Lage versetzt werden, den öffentlichen Aufgaben...

  • Mitte
  • 28.01.15
  • 220× gelesen
  • 1

Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche zum Wettbewerb auf

Berlin. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ruft Jugendliche und junge Erwachsene auf, sich kreativ mit dem Thema Extremismus auseinanderzusetzen.Im Wettbewerb "Mutig gegen jeden Extremismus - Leiste deinen Beitrag!" gibt es inhaltlich keine Grenzen, alle politischen und religiösen Spielarten des Extremismus können Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Filmische, musikalische oder literarische Beiträge sind genauso willkommen wie Werke der bildenden Kunst oder Fotobeiträge. Bis 28. Februar müssen...

  • Mitte
  • 27.01.15
  • 212× gelesen
Ein seltenes Bild, denn der Bezirk baut kaum noch. Stadträtin Sabine Smentek (SPD) beim Richtfest für das Olof-Palme-Zentrum. | Foto: Dirk Jericho

Bürger sollen Vorschläge machen, wo investiert werden soll

Mitte. Die Grünen fordern die Bürger auf, mit Fotos die schlimmsten Zustände in Schulen, Sportstätten, Bibliotheken oder sonstigen öffentlichen Gebäuden und Flächen zu dokumentieren.Mit diesem Bürger-Wunschzettel für dringend notwendige Investitionen oder Neubauten wollen die Grünen Druck auf das Bezirksamt machen, das demnächst seine Investitionsplanung für die Jahre 2015 bis 2019 vorlegt. Denn statt Geld in Schulen oder Radwege zu investieren, nimmt der Bezirk Millionen Euro aus dem...

  • Mitte
  • 26.01.15
  • 124× gelesen
Integrationssenatorin Dilek Kolat (Mitte) und Stadträtin Sabine Weißler (hinten links) mit den ersten Absolventen der Deutschkurse für Flüchtlinge. | Foto: KEN

Erste Flüchtlinge haben ihre Deutschkurs-Zertifikate erhalten

Tiergarten. Sie kommen aus Mali, Nigeria, Syrien und dem Iran, aus Bosnien und der Ukraine. Ihre Zukunft in Deutschland ist ungewiss, dennoch haben sich die Flüchtlinge entschieden, Deutsch zu lernen.Ihre Anstrengungen wurden belohnt. In einer kleinen Feier im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten Mitte Januar konnten Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Bildungsstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) den ersten zehn Absolventen der Deutschkurse an Berliner...

  • Mitte
  • 19.01.15
  • 427× gelesen
Dauerbaustelle an der Wallstraße. Die BVG saniert den Tunnel des U-Bahnhofs Spittelmarkt. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

CDU sorgt sich um Fußgänger am U-Bahnhof Spittelmarkt

Mitte. Die Wallstraße bleibt noch knapp drei Jahre Baustelle. Die BVG hat im November begonnen, den Tunnel des 108 Jahre alten U-Bahnhofs Spittelmarkt abzudichten.Bis Oktober 2015 sollen die Arbeiten nördlich des U-Bahnhofs fertig sein, danach wird bis Oktober 2016 die südliche Seite gemacht, wie BVG-Sprecher Markus Falkner sagt. Dazu kommt, dass verschiedene Leitungsbetriebe neue Wasserrohre, Gas-, Strom- und Telekommunikationsleitungen verlegen. "Wir gehen davon aus, dass bis Ende 2017 die...

  • Mitte
  • 15.01.15
  • 1.175× gelesen

Kreisverband fördert die Vereinbarkeit von Parteiarbeit und Familie

Mitte. Der SPD-Kreisverband Mitte übernimmt für seine Mitglieder ab sofort die Kosten für Kinderbetreuung, wenn sie an Parteiveranstaltungen des Kreisverbandes, der 16 Abteilungen sowie Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen teilnehmen möchten.Die Kinderbetreuung wird entweder am Ort der Veranstaltung zentral organisiert oder die Eltern bekommen die Kosten für einen Babysitter, der zu Hause auf die Kleinen aufpasst, ersetzt. "Wir wollen die Vereinbarkeit von Familie und dem Engagement in der...

  • Mitte
  • 15.01.15
  • 93× gelesen
Berliner Bürger vermauerten vor dem Sturm auf die Berliner Stasizentrale symbolisch den Haupteingang an der Ruschestraße. | Foto: Drescher
3 Bilder

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Berliner Stasizentrale

Berlin. Am 15. Januar 1990 stürmten Hunderte Bürger die Berliner Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit Um die Vernichtung von Stasiakten zu verhindern, hatten bereits Tausende Bürger am 4. Dezember 1989 die Zentralen in Erfurt, Suhl, Leipzig und Rostock besetzt. Zehn Tage später beschloss die Modrow-Regierung die Auflösung der Stasi. Als Ersatz waren jedoch ein DDR-Verfassungsschutz und ein Nachrichtendienst geplant. Das führte zu massiven Protesten in der Bevölkerung. "In einer...

  • Marzahn
  • 13.01.15
  • 534× gelesen
  • 1

Bezirk macht sich für BImA-Häuser stark

Mitte. In Moabit und Wedding befinden sich Wohnhäuser in der Kluckstraße, am Kurt-Schumacher-Damm, in der Rue Ambroise Paré, der Rue Dominique Larrey und der Rue Hyacinthe Vincent im Besitz des Bundes.Wie im Fall der Immobilien in der Katzler- und Großgörschenstraße in Schöneberg fürchten Mieter und Lokalpolitiker bei einem Verkauf durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) an den Meistbietenden stark steigende Mieten und eine Verdrängung der bisherigen Bewohner. Die...

  • Mitte
  • 12.01.15
  • 237× gelesen

Bezirksamt startet mit neuer Website ins neue Jahr

Mitte. Das Bezirksamt hat seinen Internetauftritt modernisiert und alle Bereiche überarbeitet. Auf Hunderten Seiten gibt es jetzt umfangreiche Informationen über den Bezirk, seine Geschichte, Ortsteile, Sehenswürdigkeiten oder Städtepartnerschaften. Auch über die zwei Stiftungen des Bezirksamtes werden zahlreiche Informationen bereitgestellt.Unter "Aktuelles" werden Pressemitteilungen, der Pressespiegel, Veranstaltungen und der Bezirksticker veröffentlicht. Auch über aktuelle Ausschreibungen,...

  • Mitte
  • 08.01.15
  • 78× gelesen

Berlin hofft, Grundstücke preiswert vom Bund zu kaufen

Berlin. Um etwas gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen in Berlin zu unternehmen, hat der Senat Verhandlungen mit dem Bund aufgenommen.Rund 5000 bundeseigene Wohnungen gibt es in der Hauptstadt, von denen das Land Berlin von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) einige übernehmen will. Eigentlich werden diese Wohnungen vom Bund zu möglichst hohen Preisen in einem Bieterverfahren vergeben. Berlin soll sie allerdings zum Verkehrswert erwerben können. Die Berliner Grünen fordern nun,...

  • Mitte
  • 07.01.15
  • 363× gelesen
  • 1
15. Januar 1990: Das Eingangstor zum Haus 18 wurde aufgebrochen, aufgebrachte Bürger dringen in das Gebäude ein. | Foto: Ralf Drescher

Vor 25 Jahren stürmten Bürger die Normannenstraße

Lichtenberg. Am 15. Januar jährt sich der Sturm auf das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße zum 25. Mal. Ein Bürgertag am 17. Januar gedenkt der Ereignisse mit zahlreichen Veranstaltungen.Der Fotograf und Journalist Ralf Drescher erinnert sich gut an den 15. Januar. Mit seiner Kamera bewaffnet hielt er die Vorgänge fest, die Geschichte schreiben sollten. Heute sind seine Bilder auch im Stasi-Museum zu sehen. Als Bürger das Areal des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR...

  • Lichtenberg
  • 02.01.15
  • 606× gelesen
Bürgermeister Christian Hanke. | Foto: Bezirksamt Mitte

Bürgermeister Christian Hanke will 100 neue Mitarbeiter

Mitte. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) fordert neben einem Stopp des Stellenabbaus über 100 zusätzliche Mitarbeiter. Zum Jahresbeginn sprach Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho mit ihm.Beschlossene Stellenkürzungen im Bezirksamt, immer längere Wartezeiten für die Bürger in den Ämtern. 2014 war kein gutes Jahr, oder? Christian Hanke: Doch, 2014 war ein gutes Jahr. Der Bezirk konnte wieder neue Mitarbeiter einstellen und beispielsweise im Wohnungsneubau vieles voranbringen. Aber die...

  • Mitte
  • 29.12.14
  • 320× gelesen
Manager Wilfried Sauerland, Stiftungschef Michael Wolffsohn und Boxweltmeister Arthur Abraham starten im Klingenden Museum das Box-Kunst-Projekt. | Foto: Jericho
11 Bilder

Das bewegte die Menschen 2014 im Bezirk Mitte

Mitte. Das Jahr geht zu Ende. In den vergangenen 52 Wochen haben wir über vielfältige Ereignisse und Entwicklungen im Bezirk informiert. Die Berliner Woche ist auch 2015 Ihr verlässlicher Begleiter und berichtet umfangreich aus den Kiezen - immer ganz nah dran und mittendrin.JanuarIm Kaiserlichen Postfuhramt in der Oranienburger Straße beginnen die Sanierungsarbeiten. Das Gebäude wird Firmenrepräsentanz des Medizintechnikherstellers Biotronik. Die renommierte Fotogalerie C/O Berlin hatte das...

  • Mitte
  • 27.12.14
  • 631× gelesen

CDU-Politiker hält Sperrzonen für unrealistisch

Berlin. In Berlin gibt es knapp 370 Bordelle; zusätzlich bieten Prostituierte ihre Dienste auf Straßenstrichen an. Das Rotlicht-Milieu breitet sich über alle Bezirke aus. Die meisten Bordelle gibt es in Tempelhof-Schöneberg, die wenigsten in Marzahn-Hellersdorf.Beide Bezirke sorgten jetzt für Schlagzeilen. Tempelhof-Schöneberg, weil es immer wieder Beschwerden von Anwohnern über den Straßenstrich in der Kurfürstenstraße gibt, und Marzahn-Hellersdorf, weil Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff...

  • Mitte
  • 17.12.14
  • 280× gelesen

Kummernummer macht Ferien

Berlin. Die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus macht Weihnachtsferien. Die telefonische Sprechstunde dienstags 10-12 und freitags 13-15 Uhr fällt bis Montag, 5. Januar, aus. Die Kummer-Nummer ist erstmals wieder im neuen Jahr am Dienstag, 6. Januar, und per E-Mail an kontakt@kummer-nummer.de zu erreichen. Christian Sell / csell

  • Marzahn
  • 16.12.14
  • 186× gelesen

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.