Abschiebestopp für Afghanistan – Berlin bleibt solidarisch!

Brandenburger Tor - Berlin als Symbol der Freiheit: Abschiebestopp für Afghanistan. Jetzt! Foto:  Anne Schäfer-Junker
6Bilder
  • Brandenburger Tor - Berlin als Symbol der Freiheit: Abschiebestopp für Afghanistan. Jetzt! Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

13.2.2017 | Meine Wortmeldung aus Französisch Buchholz: Am Samstag, 11.2.2017 forderten bundesweit mehrere Aktionsbündnisse mit tausenden Demonstranten: Keine Abschiebungen gut integrierter Menschen in ihre unsicheren Heimatländer! Keine Abschiebungen nach Afghanistan. Refugees welcome!

In Berlin hatten vor allem der Flüchtlingsrat Berlin und die Internationale Ärzte-Organisation IPPNW zur Kundgebung vor dem Brandenburger Tor und einer Demonstration zum Alexanderplatz aufgerufen.

Noch vor einem Jahr war die Zivilgesellschaft in Deutschland spontan großartig aktiv, um in der „Flüchtlingskrise“ den zu uns gelangten Menschen eine Willkommenskultur zu bieten. Eine gewaltige Bewegung der Hilfe und bürgerschaftlichen Aufnahme entstand in den kirchlichen Gemeinden und in zahlreichen Bürgervereinigungen. Bis hin zu kommunalpolitischen Verantwortlichen kam die Aufforderung zu Mitmenschlichkeit an. Ein Lebensgefühl für menschliche Werte in Deutschland fand unzählige freiwillige UnterstützerInnen, aber auch zunehmend Kritik und Ablehnung. Der Berliner Senat verabschiedete einen Masterplan Integration und Sicherheit(!). Willkommensklassen an vielen Schulen und Oberstufenzentren entstanden.

Die Bewältigungsüberlegungen zur Flüchtlingskrise sorgten für einen Ausbau der Jobs und die Unternehmen organisierten mit der IHK und anderen Projekten Bildung und Ausbildung. Bereits im November 2016 gab es 12.545 SchülerInnen in Willkommensklassen (alle Schularten). Was für ein gewaltiger Kraftakt der Verantwortlichen in den Schulen und in der Zivilgesellschaft insgesamt.

Über viele Monate, aus dem Stand im Herbst 2015, gab es spontane Hilfe. Viele Flüchtlinge wurden begleitet und in Familien eingeladen. In Französisch Buchholz und in Niederschönhausen bildeten sich Unterstützerkreise und viele einzelne Freiwillige halfen. Die Unterstützerkreise in den Turnhallen engagierten sich mit Deutsch-Kursen, medizinischer Hilfe, rechtlicher und familiärer Unterstützung und unzähligen Hilfen bei Behördengängen.

Die im Herbst 2016 als bevorstehend gemeldete Eröffnung der „Tempohome“ genannten Unterkunft auf der Elisabeth-Aue in Blankenfelde, mit der Infrastruktur von Französisch Buchholz, stand bevor. Das Bündnis Französisch Buchholz entstand und sorgte für öffentliche Kommunikation, traf sich und tauschte sich aus, führte Freiwilligen-Deutschkurse ein und half bei der Integration in verschiedensten Vereinen und Sportgruppen.

Heute (13.2.2017) titelt eine große deutsche Tageszeitung: „Beschlüsse zu Abschiebung vielfach begrüßt“. Was ist passiert?

Seit geraumer Zeit dreht sich der Wind in eine populistische Richtung. Dabei geht es um die neuesten Vorstellungen des Bundesinnenministeriums und einiger Länder für „gesetzliche Regelungen zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber“ – so der Sprachgebrauch. Hintergrund ist der Deal mit der Türkei und der 15-Milliarden-Euro-Deal der EU mit dem afghanischen Präsidenten: „Rücknahme“ vieler vor Krieg und lebensbedrohlichen Kämpfen geflüchteter Menschen. Doch: Afghanistan ist nicht sicher!

Diese Gesellschaft ist belastbar, auch durch ihre Kritikfähigkeit, das hat sich gezeigt. Die vielfältig eingegangenen Patenschaften für viele Flüchtlinge und besonders große und kleine Flüchtlingsfamilien sind von hoher, auch ethischer Bedeutung. Besonders afghanische Flüchtlinge gelangen jetzt durch die Milliarden-Summen der EU an die afghanische Regierung in eine Art "Menschenhandelsfalle“.

Eine kontinuierliche Politik des "Wir schaffen das" sieht anders aus. Die Bundes-Regierung sollte schnellstens ihre Möglichkeiten überdenken, wie sie die in hohem Maße investierten Mittel und die von der Zivilgesellschaft geleistete freiwillige Hilfe und Solidarität nicht noch tiefer in Abrede stellt. Es gibt kein sicheres Afghanistan, ebenso wie der Krieg in Syrien auf absehbare Zeit nicht beendet werden wird.

Deutschland muss weiter solidarisch sein und nicht seine Fehler vertiefen – ein Bleiberecht für alle bereits gut integrierten Menschen muss dringend erwogen werden und Berlin mit R2G sollte an der Ablehnung des Abschiebestopps festhalten. Das wäre das richtige Signal im nun bereits hereinbrechenden Wahlkampf für ein „helles Deutschland“ (Gauck) – und es wäre aktuell die richtige Schlussfolgerung aus der deutschen Geschichte – Deportationen und Abschiebungen nicht zu forcieren, geschweige denn als staatliches Handeln „hoffähig“ zu machen! Abschiebestopp für Afghanistan! Jetzt!

Anne Schäfer-Junker (info@hugenottenplatz-berlin.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.