Stadträtin kündigt Rücktritt an
Almut Neumann geht aus familiären Gründen

Engagiert auch gegen Schrotträder: Almut Neumann bei einem ihrer vielen Termine.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Engagiert auch gegen Schrotträder: Almut Neumann bei einem ihrer vielen Termine.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Bezirksamt verliert seine Verkehrs- und Umweltstadträtin. Almut Neumann (40) hat für Mitte April ihren Rücktritt angekündigt – aus persönlichen Gründen.

Seit zweieinhalb Jahren ist sie im Amt. Nun gibt Almut Neumann (Grüne) ihren Stadtratsposten vorzeitig auf. „Aus persönlichen und familiären Gründen“ will sie Mitte April ihr Amt niederlegen. Nähere Angaben machten Bezirksamt und Stadträtin nicht. Der Grund für den Rückzug in die Familie dürfte aber ihr Babybauch sein, der sich zuletzt nicht mehr verbergen ließ. Die Entscheidung sollte im Rathaus daher keinen überrascht haben.

Neumanns Chefin Stefanie Remlinger (Grüne) findet den Weggang einer so "engagierten und kompetenten Persönlichkeit" schade. „Ich bedauere sehr, mit Almut Neumann nicht nur eine hervorragende, umsetzungsstarke Stadträtin, sondern auch eine liebe Kollegin zu verlieren“, erklärte Mittes Bürgermeisterin. „Aber natürlich geht die Familie vor.“

Almut Neumann verantwortet seit November 2021 das Riesenressort Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen. In Mitte hat sich die 40-Jährige vor allem für die Verkehrswende und eine autofreie Stadt stark gemacht, weshalb sie auch umstritten war. Während ihrer Amtszeit sind erste Kiezblocks, mehr als zehn Kilometer Fahrradwege, vor allem auf gefährlichen Hauptstraßen, und 100 sichere Kreuzungen für Fußgänger entstanden. Dafür bekam das Straßen- und Grünflächenamt Mitte 2023 den Deutschen Fahrradpreis. Und in der Singerstraße liegt Berlins erste dauerhafte Schulstraße. Um das E-Scooter-Chaos einzudämmen, haben Mitte und BVG in Neumanns Amtszeit eine 3,5 Quadratkilometer große Jelbi-Zone für E-Fahrzeuge im Stadtzentrum hergerichtet. Das Ordnungsamt hat jetzt eine Fahrradstaffel, die das ganze Jahr über im Einsatz ist. Und unter der Stadträtin wurde die Parkraumbewirtschaftung (Parkzonen) nahezu über den gesamten Bezirk ausgedehnt. Dazu hat Almut Neumann in Zeiten des Klimawandels die Entsiegelung vorangetrieben, die ersten „Grünen Gullys“ vorbereitet und im Rathaus eine neue Stelle für „freiwilliges Gärtnern“ geschaffen. Spielplätze wurden barrierefrei umgestaltet, und der Friedhof an der Seestraße hat jetzt auch islamische und alevitische Gräber.

„Ich bin von Herzen gerne Stadträtin für den öffentlichen Raum gewesen“, verabschiedet sich Almut Neumann. Mit ihrem Team habe sie „wirklich viel in Sachen Verkehrswende, Stadtgrün und Schwammstadt“ voranbringen können. „Mitte ist dadurch sicherer und lebenswerter geworden, was mich sehr freut und stolz macht.“

Um den Stadtratsposten neu zu besetzen, sucht der Grünen- Kreisvorstand Mitte jetzt eine geeignete Nachfolgerin oder Nachfolger. Eine sogenannte Findungskommission soll unter den Bewerbern auswählen. Auf der Kreismitgliederversammlung Mitte April soll die Person dann nominiert werden. Wenn alles gut geht, könnten die Bezirksverordneten bereits am 25. April über die Nachfolge von Almut Neumann entscheiden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.