Uralt-Software noch bis 2024
Alte Programme legen Computer an Gerichten und in Haftanstalten lahm

Der neue Sicherheitssaal am Kriminalgericht Moabit ist mit modernster Technik ausgestattet. Ansonsten hat die Justiz in den Gerichten und Haftanstalten öfter mit Computerproblemen zu kämpfen. | Foto:  Dirk Jericho
2Bilder
  • Der neue Sicherheitssaal am Kriminalgericht Moabit ist mit modernster Technik ausgestattet. Ansonsten hat die Justiz in den Gerichten und Haftanstalten öfter mit Computerproblemen zu kämpfen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

2021 gab es an den Gerichten und in den Haftanstalten teils tagelange Ausfälle der IT-Technik. Die Probleme mit der veralteten Justiz-Software Aulak sollen bis 2024 behoben sein.

Richter kamen nicht an ihre Akten, in den Gefängnissen streikten die Computer: 19 Mal habe es 2021 massive Störungen der Informationstechnik an Gerichten und in Haftanstalten gegeben, wie Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf eine Anfrage des Abgeordneten Sven Rissmann (CDU) mit dem Titel „Aulak – eine 30 Jahre alte Software gefährdet die IT-Sicherheit der Berliner Justiz“ mitteilt. Über 5000 Computer waren betroffen; die IT-Störungen konnten an den Gerichten meist nach ein paar Stunden, im Justizvollzug aber erst nach drei Tagen behoben werden.

Grund für die Pannen ist die veraltete Fachsoftware Aulak (Automation Landgericht, Amtsgerichte und Kammergericht), die die Justiz seit 2005 nutzt. Über 4000 Richter und Rechtspfleger nutzen die Aulak-Module für die elektronische Verfahrensverwaltung. Immer wieder kommt es zu Problemen, wenn die Konfigurationseinstellungen auf den vom IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) betriebenen Servern verändert werden.

Seit 2012 arbeiten Programmierer daran, die Uralt-Software aus den 1990er-Jahren durch das modernere Programm Forumstar zu ersetzen. Die Integration der Daten aus den alten Aulak-Modulen bei laufendem Betrieb „erforderte größere architektonische Anpassungen der bisherigen IT-Infrastruktur der Justiz“, schreibt Brückner. Mittlerweile haben die IT-Spezialisten die meisten Module in die neue Justiz-Software integriert. Nur zwei große Anwendungen laufen noch mit den alten Programmen. Das Aulak-Modul Betreuung soll voraussichtlich bis Ende 2022 durch das Programm Forumstar abgelöst werden. Als letztes sind die Forumstar-Module Straf und Nachlass dran, die „nach bisherigem Planungsstand spätestens bis 2024 vollständig die entsprechenden Aulak-Module ablösen“, so Brückner.

Keine Sicherheitsrisiken

Ein Sicherheitsrisiko würden die alten Computerprogramme aber nicht darstellen, weil sie auf den Servern des ITDZ laufen. Diese werden unter anderem unter den Sicherheitsbedingungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betrieben. „Dass ein generell erhöhtes Risiko für potenzielle Cyberangriffe besteht, wurde auch im Zuge der IT-Störungen nicht festgestellt“, so Staatssekretärin Daniela Brückner.

Der neue Sicherheitssaal am Kriminalgericht Moabit ist mit modernster Technik ausgestattet. Ansonsten hat die Justiz in den Gerichten und Haftanstalten öfter mit Computerproblemen zu kämpfen. | Foto:  Dirk Jericho
Der neue Sicherheitssaal im Kriminalgericht Moabit ist mit modernster Technik ausgestattet. Ansonsten hat die Justiz wegen veralteter Software öfter mit Computerproblemen zu kämpfen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.