Aufschub für Alegría-Eltern: Mitte verlängert Nutzungsvertrag mit Kitaträger (Update)

Eltern protestieren seit Monaten gegen die Kündigung. | Foto: Alegria
  • Eltern protestieren seit Monaten gegen die Kündigung.
  • Foto: Alegria
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Streit um die Kündigung des Kitaträgers Alegría Kiga gGmbH in der Schmidstraße 4 versucht das Jugendamt den Konflikt zu entschärfen. Damit die Eltern Zeit genug haben, sich eventuell einen anderen Kitaplatz zu suchen, darf die Privatkita bis Januar 2020 bleiben.

Wie die Berliner Woche im Januar als Erste berichtete, hat das Jugendamt dem Träger der Alegría-Kita zu Ende Januar 2019 gekündigt. Der Bezirk möchte in dem Kiez das Angebot von jetzt rund 70 Plätzen auf etwa 130 Plätze durch An- und Ausbau der früheren DDR-Kita in der Schmidstraße 4 erweitern. Mit dem derzeitigen Träger liegt das Amt wegen der Erweiterungspläne über Kreuz.

Den Bezirk ärgern aber vor allem die Zuzahlungen, die Alegría von den Eltern für besondere Angebote wie die bilinguale Betreuung in spanisch und englisch, zusätzliche Mahlzeiten wie Frühstück und Snacks oder Yoga für Kinder verlangt. Die Kosten für die Zusatzpakete in der Veggie-Kita liegen zwischen 111 und 135 Euro monatlich. Alle Eltern bezahlen das – ein Beleg für Jugendstadträtin Sandra Obermeyer (parteilos, für Die Linke), dass Kinder aus ärmeren Familien draußen bleiben. „Als Bezirksstadträtin eines Bezirkes mit einer der höchsten Armutsquoten in Berlin möchte ich nicht mit einem unentgeltlichen Grundstück einen Träger mit hohen Zusatzzahlungen besonders fördern“, sagt sie und betont: „Der Bezirk will sich von dem Träger trennen und wird dies tun.“

Obermeyer will per Ausschreibung einen neuen Träger für den Standort suchen, der „für die Familien aus dem direkten Wohnumfeld ein bedarfsgerechtes und zuzahlungsfreies Betreuungs- und Bildungsangebot bereitstellt“. Die Kita werde nicht geschlossen, betont Obermeyer.

Die Eltern der Alegría-Kita laufen seit Januar gegen die Bezirkspläne Sturm und haben Angst, dass sie keinen adäquaten Ersatz finden. Mehr als 3211 Leute haben eine Onlinepetition zum Erhalt der Alegría-Kita unterschrieben. Engagierte Eltern haben auch im Jugendhilfeausschuss und in der Bezirksverordnetenversammlung protestiert. Um den Eltern entgegenzukommen, hat Obermeyer jetzt die Kündigung des Trägers erst zum Januar 2020 festgelegt.

Ursprünglich wollte das Jugendamt den Nutzungsvertrag Ende 2019 auslaufen lassen. Der Kitabetrieb sollte aber noch bis zum Ende des Kitajahres im August 2019 möglich sein. „Im Interesse der Eltern habe ich von Anfang an klar gemacht, dass es geeignete Übergangsfristen geben wird“, so Obermeyer. Weil der Träger diese nicht akzeptiert habe und das Bezirksamt auch im Interesse der Eltern einen Rechtsstreit vermeiden wolle, so die Stadträtin, wurde nun nochmals zu Ende Januar 2020 gekündigt. Dann ist endgültig Schluss, unabhängig vom laufenden Kitajahr. „Wir wissen aber, dass dann viele Eltern vom Wechsel nicht mehr betroffen sein werden“, so Obermeyer.

Der Träger müsse endlich akzeptieren, dass das Bezirksamt den Vertrag mit ihm nicht fortführen will „und mit uns im Interesse der Eltern eine Beendigungsperspektive entwickelt“, so die Jugendstadträtin. Die Kinder, die beim Träger Alegría bleiben wollen, könnten in den anderen Kitas des Trägers untergebracht werden. „Zahlenmäßig klappt dies“, so Obermeyer. Die Alegría Kiga gGmbH betreibt weitere Kitas in der Mohrenstraße 7 und 11 sowie an der Voßstraße.

Carmen Peral Ruiz, Geschäftsführerin der Alegría Kiga gGmbH, freut sich über die Verlängerung, obwohl es nicht das gewünschte Ergebnis ist: am Standort zu verbleiben. Deshalb werde man sich auch am Interessenbekundungsverfahren beteiligen. Vom Bezirksamt sei dem Träger eine "wohlwollende Einschätzung öffentlich zugesagt" worden, so Carmen Peral Ruiz. "Wir werden uns auf jeden Fall weiter bemühen, an diesem Standort zu bleiben und das Bezirksamt zu überzeugen, mit uns da weiter zusammenzuarbeiten", sagt sie. Für die Eltern bleibe die Situation trotz Verlängerung des Mietvertrags weiterhin unsicher. Sie seien besorgt, weil es schwierig sei, mitten im Kitajahr einen anderen Betreuungsplatz zu finden.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.